Abkürzung LGBT: Das bedeutet sie
Was bedeutet LGBT - ein Begriff aus der Gendertheorie
Das Akronym LGBT steht für die englischen Wörter “Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender”. Übersetzt bedeutet dies “lesbisch, schwul, bisexuell und transgender”.
- Es handelt sich dabei um eine Sammelbezeichnung für Personen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität.
- Die Abkürzung wird häufig durch weitere Buchstaben ergänzt. Besonders geläufig ist hier LGBTQIA.
- Das Q steht für queer, das I für intersexuell und das A für asexuell.
Die Gendertheorie und das Geschlecht
In der Gendertheorie wird das natürliche Geschlecht infrage gestellt.
- Die Theorie geht davon aus, dass der Mensch nicht durch Geburt männlich oder weiblich ist. Vielmehr sieht die Gendertheorie das Geschlecht als soziokulturell bestimmt.
- In der Gendertheorie gibt es auch eine Bezeichnung für die Personen, die das Geschlecht leben, mit dem sie geboren wurden.
- Sind Sie beispielsweise als biologischer Mann auf die Welt gekommen und leben auch als Mann, sind Sie nach der Gendertheorie “cisgender”.
- Ein häufig verwendeter Begriff ist “queer”. Dieser Begriff aus dem Englischen kann auf verschiedene Weisen übersetzt werden. “Queer” bedeutet beispielsweise “seltsam” und “zweifelhaft”, aber auch “schwul”.
- Der Begriff Queer gilt in der Gendertheorie als Sammelbegriff für alle Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen, die von der gültigen “Norm” abweichen.
- Gemeint sind damit alle Menschen, die nicht heterosexuell und cisgender sind.
Gender-Begriffe - eine Auswahl
Die Liste der möglichen Geschlechter und Geschlechterkonstellationen in der Gendertheorie ist lang. Viele Bezeichnungen erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Wir erklären ein paar Begriffe.
- Non-binär: Non-binär ist ein Oberbegriff. Non-binäre Menschen ordnen sich nicht der zweigeteilten Geschlechterordnung unter, empfinden sich also weder als Mann, noch als Frau. Non-binäre Menschen können männlich, weiblich oder beides sein, genauso aber auch weder noch oder mehrere.
- Pangender: Pangender-Personen identifizieren sich mit allen möglichen Geschlechtern. Die Identität kann entweder alle Geschlechter umfassen oder sich aus einzelnen zusammensetzen.
- Dyadisch: In der Gender-Begriffswelt werden nicht trans Menschen als dyadisch bezeichnet. Der eigene Körper passt also zum empfundenen Geschlecht. Eine andere Bezeichnung für dyadisch ist endogeschlechtlich.
- Cisgender: Bedeutung von Cis, Cis-Mann und Cis-Frau erklärt
LGBTQ Buchtipps
LGBTQ Glossar
Spectraromantik
Eine spectraromantische Person fühlt sich zu Personen romantisch und emotional hingezogen, die auf einem geschlechtlichen Spektrum liegen, also beispielsweise Frauen und nichtbinäre Personen.
Feministischer Kampftag
Der Frauenkampftag, auch Internationaler Frauentag genannt, findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Tag wurde von Frauen der sozialistischen Arbeiter*innenbewegung ins Leben gerufen und wurde damals in verschiedenen Europäischen Ländern und den USA begangen, damals vor allem mit
Biromantik
Biromantik bezeichnet die romantische Anziehung einer Person hin zu zwei oder mehr Geschlechtern.
Chubby
Chubby ist ein Begriff aus der schwulen Szene und bezeichnet dicke Männer, die Sex mit Männern haben.
Binäres Geschlecht
Das binäre (westliche) Geschlechtersystem geht davon aus, dass es nur zwei Geschlechter, nämlich männlich und weiblich, gibt. Es lässt keine anderen Geschlechter oder Zwischenstufen zu. Das gilt für jeden gesellschaftlichen Bereich, also z.B. die mit dem Geschlecht verknüpften sozialen Rollen,
Androsexualität
Androsexualität bezeichnet die sexuelle Anziehung einer Person hin zu Männern oder maskulinen Personen. Diese Art, eine sexuelle Orientierung auszudrücken, sagt nichts über das Geschlecht der Person aus, die sich so bezeichnet. Sie ist deshalb eine gute Alternative z.B. für nichtbinäre