Bisexueller Doppel-Mond
Das bisexuelle Doppelmond-Symbol wurde 1998 von Vivian Wagner speziell als Alternative zum Bi-Winkel-Symbol geschaffen, das das mit Konzentrationslagern verbundene rosa Dreieckssymbol enthält.
Da viele Menschen innerhalb der LGBT+-Community Probleme damit haben, ein Symbol zu verwenden, das mit Verfolgungsgewalt gegen sie in Verbindung gebracht wird, bietet das Doppelmond-Symbol eine weniger umstrittene Alternative.
Dieses Symbol ist bei der bisexuellen Gemeinschaft in Deutschland und den umliegenden Ländern am beliebtesten, obwohl es auch von Bi-Menschen auf der ganzen Welt verwendet werden kann.
Das Doppelmond-Symbol besteht aus zwei Halbmonden, die jeweils einen Farbverlauf von Blau nach Rosa aufweisen, wodurch eine Lavendelfarbe entsteht, wo sich die beiden Hauptfarben treffen.
Wie beim Bi-Winkel-Symbol und der Bi-Pride-Flagge verwendet das Doppelmond-Symbol die Farben Blau und Pink mit einem lila Band, um die Bi-Anziehungskraft darzustellen.

LGBTQ Buchtipps
LGBTQ Glossar
Dyadisch
Als dyadisch oder endogeschlechtlich werden Menschen bezeichnet, die nicht inter sind, also deren Körper in eine eindeutige medizinische Norm von männlichen bzw. weiblichen Körpern passen.
LSBTIQ / LGBTIQ
Die deutsche Abkürzung LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische Akronym LGBTIQ (“Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers“) benutzt. Manchmal wird der Asterisk* (Sternchen “*”) als Öffnung und Platzhalter
Weder*noch
Ein Begriff aus der deutschen trans* Community. Weder*nochs sind nichtbinäre Personen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren, und auch nicht in einem Zwischenraum, sondern jenseits dieser beiden Geschlechter.
Packer
Packer, Stuffer: Ein Packer ist ein realistisch aussehender Penis (teilweise mit realistisch aussehenden Hoden) meist aus Silikon, der dazu benutzt wird, einen Penis zu simulieren. Packer werden vor allem von trans Männern und Drag Kings benutzt.
Lithromantik
Als lithromantisch bezeichnen sich Personen, die zwar romantische Gefühle gegenüber anderen Menschen haben, aber nicht wollen bzw. nicht brauchen, dass diese Gefühle erwidert werden. Bei manchen lithromantischen Menschen verschwinden die romantischen Gefühle, wenn sie erwidert werden.
Asexualität /asexuell
Mit Asexualität wird die Abwesenheit sexuellen Verlangens ausgedrückt, wenn eine Person keine oder nur eine sehr geringe sexuelle Anziehung zu anderen Personen verspürt. Asexuelle Menschen können dies als eine Form einer sexuellen Orientierung erleben.