Die Transgender Glyphe
Dies ist das beliebteste Transgender-Symbol. Es stammt aus einer Zeichnung von Holly Boswell.
Als Modifikation der traditionellen Geschlechtssymbole zeigt es einen Kreis mit einem Pfeil, der von oben rechts vorsteht, wie im männlichen Symbol, und ein Kreuz, das von unten vorsteht, wie im weiblichen Symbol, mit einem zusätzlichen strichlierten Pfeil ( Kombination aus weiblichem Kreuz und männlichem Pfeil), die oben links hervorsteht.
Mit einer zusätzliche Faust repräsentiert es Feminismus und den feministischen Kampf für Gleichheit. Transfeminismus als Bewegung würde von trans Frauen angestoßen, um eine Erweiterung des Feminismus zu bilden.
Dieser ist aber nicht unbedingt nur für trans Personen, sondern auch für cis Frauen, Männer, nicht-binäre und intergeschlechtliche Personen.

LGBTQ Buchtipps
LGBTQ Glossar
Androgynität / Androgyn
Entsprechend seiner griechischen Wurzeln (“andros“ für “Mann” und “Gyne” für “Frau”) beschreibt das Wort androgyn das Zusammenfallen von männlichen und weiblichen Attributen. Es kann sowohl eine Geschlechtsidentität mit einer Kombination aus weiblichen und männlichen Eigenschaften ausdrücken, als sich auch einfach
People / Queers of Color (PoC, QPoC)
Die Bezeichnung People of Color ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrungen in weißen Mehrheitsgesellschaften. Der Begriff wird auch von deutschen PoC als Selbstbezeichnung auf Englisch verwendet. Er verbindet Menschen, die aufgrund phänotypischer Eigenschaften wie Haut-, Augen- und/oder Haarfarbe, Haarstruktur
Feministischer Kampftag
Der Frauenkampftag, auch Internationaler Frauentag genannt, findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Tag wurde von Frauen der sozialistischen Arbeiter*innenbewegung ins Leben gerufen und wurde damals in verschiedenen Europäischen Ländern und den USA begangen, damals vor allem mit
Transe
Manche Trans*-Personen/-Gruppen eignen sich den ursprünglich pejorativen also verunglimpfenden Begriff “Transe“ als Selbstbezeichnung an, andere empfinden ihn jedoch weiterhin als abwertend und lehnen ihn ab.
Bigender
Eine Person ist bigender, wenn sie zwei Geschlechtsidentitäten hat. Oft sind diese männlich und weiblich, aber es sind auch andere Kombinationen möglich, wie z.B. männlich und nichtbinär. Die beiden Geschlechtsidentitäten können gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.
MTM
Die Abkürzung MTM steht für ‚male to male‘, also ‚männlich zu männlich‘ und wird unter anderem von trans Männern verwendet, die die Annahme ablehnen, dass sie jemals weiblich waren.