Gender Symbole & Glyphen
Ein Gender-Symbol ist ein Symbol, mit dem das biologische Geschlecht eines Lebewesens oder das soziale Geschlecht eines Menschen gekennzeichnet wird. Die Gender-Symbole in der Typographie sind meist entweder übereinstimmend mit astronomischen Symbolen oder von diesen abgeleitet. In der Gender-Forschung kann Gender-Symbol auch Personen oder Dinge bezeichnen, wenn diese symbolhaft für bestimmte Aspekte eines sozialen Geschlechtes stehen.
-
Marssymbol
Männliches Geschlecht, Mann. Planet Mars
-
Kombination Mars- und Venussymbols in Pose des Männlichkeitssymbols
Transgender, männliche Androgynie
-
Horizontales, durchgestrichenes Marssymbol
Geschlechtsneutralität
-
Doppeltes Marssymbol
Männliche Homosexualität, Schwul, Gay
-
Venus- mit doppeltem Marssymbol
Bisexualität eines Mannes
-
Venussymbol in der Pose des Marssymbols
Trans-Mann, transgeschlechtlicher Mann
-
Venussymbol
Weibliches Geschlecht, Frau. Planet Venus
-
Doppeltes Venussymbol
Lesbisch, Weibliche Homosexualität
-
Marssymbol in der Pose des Venussymbols
Trans-Frau, transgeschlechtliche Frau
-
Mars- und Venussymbols in Pose des Weiblichkeitssymbols
Weibliche Androgynie
-
Mars- mit doppeltem Venussymbol
Bisexualität einer Frau
-
Eine Kombination aus Venus- und Marssymbol
Intergeschlechtlichkeit, Androgynie
-
Merkursymbol
Symbol für ein drittes Geschlecht, auch für Transgender oder Intergeschlechtlichkeit, auch in der Botanik für Pflanzen mit männlichen und weiblichen Merkmalen Planet Merkur
-
Gendersymbol mit X
nichtbinäre Geschlechtsidentität
-
Radkreuz/Sonnenrad
Alternatives Symbol für Intergeschlechtlichkeit (die veraltende Bezeichnung „intersexuell“ kommt vom englischen sex und bedeutet zwischen den Geschlechtern, und die Erde liegt zwischen Mars und Venus) Planet Erde
-
Venus- und Marssymbol
-
Kombination aus Venus- und Marssymbol mit einem zusätzlichen „Arm“
Ein weiteres Transgender-Symbol; der dritte Arm kann transgender oder nichtbinäre Personen repräsentieren.
-
Doppeltes O
Geschlecht nicht definiert oder unbekannt
-
Kern der meisten Gendersymbole: Ein Kreis und ein Strich
Symbol für den Neutrois (Wunsch nach Abwesenheit geschlechtlicher Merkmale)
-
Kern der anderen Gendersymbole
Asexualität, Agender, Geschlechtslosigkeit Neutrois, Intergeschlechtlichkeit
-
Transgender-Symbol mit Strich
Transgendersymbol, welches Leute ohne Geschlechtsidentität mit einschließt
-
Durchmesserzeichen/Durchschnittszeichen
Neutrois-Symbol für geschlechtsspezifische Artikel Buchstabe Ø, Zeichen für Durchmesser, Durchschnitt oder eine Leere Menge kann auch als Androgynitätssymbol ohne Endungen gesehen werden
-
Vereinfachtes Androgynitätssymbol
Androgynie
-
Venus-, Mars- und Schütze-Symbol
-
Questioning-Symbol
Geschlecht nicht definiert oder unbekannt
LGBTQ Glossar
Bisexualität/Bisexuelle
Als Bisexuelle werden Männer und Frauen bezeichnet, die sich emotional und/oder sexuell sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen fühlen. Sie können mit den beiden Geschlechtern sexuelle oder nicht-sexuelle, emotionale Beziehungen eingehen oder sich dies wünschen. Ihre sexuelle Orientierung
Femmesexualität
auch: Gynosexualität. Eine gynosexuelle Person ist sexuell bzw. körperlich zu Frauen und Weiblichkeit hingezogen. Diese Art, eine sexuelle Orientierung auszudrücken, ist beispielsweise für nichtbinäre Menschen eine gute Alternative, weil sie, anders als beispielsweise ‚heterosexuell‘, nichts über das eigene Geschlecht aussagt.
Enbysexualität
Enbysexuelle Menschen fühlen sich sexuell zu Enbys angezogen. Der Begriff ist genderneutral, d.h. er kann sowohl zur Beschreibung von Männern, Frauen und Enbys (z.b. Enbische) verwendet werde Die monosexuellen Gegenstücke zu skoliosexuell sind androsexuell (sexuelle Zuneigung zu Männern) und gynosexuell
SOFFA
Diese Abkürzung steht für ‚Significant Others, Friends, Familiy and Allies‘ („Partner*innen, Freunde, Familie und Unterstützer*innen“) und bezeichnet alle Menschen, zu denen eine queere Person eine unterstützende Beziehung hat.
Transmann
Transmänner leben im selbstidentifizierten männlichen Geschlecht, bei vormals zugewiesenem weiblichen Geschlecht. Je nach eigener Perspektive und/oder Verortung im Spektrum von transsexuell, transgender, trans* etc. können sich Transmänner auch als Transmännlichkeiten, Frau-zu-Mann-Transsexuelle (Abkürzung “FzM“ – bzw. aus dem Englischen “FtM“ oder
Nicht-binär
Nicht-binäre (Englisch “non-binary”) Menschen haben eine Geschlechtsidentität, die weder-noch, also weder ganz/immer weiblich, noch ganz/immer männlich ist. Viele Nichtbinäre verstehen sich als trans* Menschen, manche aber auch nicht. Manche nicht-binäre Personen können den Wunsch nach Körperveränderungen hin zu einem nicht-binären,