LGBT Pronomen
Was sind LGBT Pronomen?
Pronomen sind Wörter, die ein Substantiv ersetzen können. Personalpronomen werden verwendet, um sich auf eine Person zu beziehen, wenn ihr Name nicht verwendet wird, und sie sind die Art von Pronomen, die gemeint sind, wenn die Pronomen einer Person diskutiert werden.
Obwohl das Thema Personalpronomen mit der LGBTQIA+-Community in Verbindung gebracht wurde, insbesondere mit Menschen, die Transgender oder nicht-binär sind, hat jeder Pronomen. Sie sind nicht etwas, das nur bestimmte Arten von Menschen haben.
Welche Pronomen eine Person verwendet, sollte nicht angenommen oder erraten werden. Im Englischen haben einige Pronomen starke soziale Assoziationen mit einer bestimmten Geschlechtsidentität, typischerweise she/her mit Frauen und he/him mit Männern.
Obwohl bestimmte Pronomen häufiger von bestimmten Geschlechtern verwendet werden, geben Pronomen nicht unbedingt die Geschlechtsidentität einer Person an. Zum Beispiel kann jemand, der die Pronomen she/her verwendet, eine geschlechtsspezifische oder eine alternde Person anstelle einer binären weiblichen Person sein.
Wenn die Pronomen einer Person nicht bekannt sind, wird empfohlen, den geschlechtsneutralen Singular they/them zu verwenden. Der Singular she/her ist grammatikalisch korrekt; was noch wichtiger ist, er ist respektvoll.
Verwendung von Pronomen
Pronomen treten an die Stelle eines Substantivs oder beziehen sich auf ein Substantiv. Die Funktionen von Personalpronomen sind:
- Nominativ (alias Subjektiv): Die Person als Subjekt eines Verbs; die Person, die die Handlung ausführt
- Objektive: Die Person als Objekt eines Verbs; die Person, die auf oder nach einer Präposition (wie “in” oder “in der Nähe”) gehandelt hat.
- Besitzergreifend:
Possessives Adjektiv (auch bekannt als Possessivbestimmender): Modifiziert ein Substantiv, um zu zeigen, wer es besitzt. - Possessivpronomen: Ersetzt ein Substantiv, um den Besitz zu zeigen
- Reflexiv: Sich auf die Person zu beziehen, die das Subjekt eines Verbs ist, um dieselbe Person zu zeigen, ist auch das Objekt der Aktion; -selbst oder -selbst hinzugefügt.
Das Substantiv, das durch das Pronomen ersetzt wird, wird als Antezedenz bezeichnet. Englisch verwendet gebräuchliche, nicht geschlechtsspezifische Pronomensätze für die erste und zweite grammatikalische Person (den Sprecher bzw. Adressaten) und für den Plural der dritten Person (andere), während Singularpronomen der dritten Person oft je nach Geschlecht (oder dessen Fehlen) und Animiertheit des Antezedens variieren.
Allgemein bekannte und verwendete Pronomen
Person | Nominativ (Subjektiv) Pronomen | Objekt Pronomen | Possessiv-Adjektiv (Determinator) | Possessiv Pronomen | Reflexiv Pronomen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Erste | Singular | I | me | my | mine | myself |
Plural | we | us | our | ours | ourselves | |
Zweite | Singular | you | you | your | yours | yourself |
Singular (archaic, informal) | thou | thee | thy (thine if before vowel) | thine | thyself | |
Plural | you | you | your | yours | yourselves | |
Dritte | Singular | she | her | her | hers | herself |
he | him | his | his | himself | ||
they | them | their | theirs | themself | ||
it | it | its | its | itself | ||
one | one | one’s | one’s | oneself | ||
Plural | they | them | their | theirs | themselves |
She/her wird im Allgemeinen mit weiblicher Identität in Verbindung gebracht, ist aber nicht darauf beschränkt; he/him ist ebenfalls im Allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, männlich.
Der Singular they/them wird oft als geschlechtsneutrale Art von Pronomen verwendet. Es wird von manchen Leuten benutzt, aber es sollte niemals benutzt werden, wenn es nicht explizit das Pronomen dieser Person ist; „it/its“ hat eine Geschichte transphobischer Verwendung und wird im Englischen fast ausschließlich verwendet, um nichtmenschliche Objekte zu bezeichnen.
One/one’s wird seltener als Personalpronomen verwendet als im formalen Englisch, um sich eher auf eine allgemeine oder hypothetische Person als auf eine bestimmte zu beziehen. Menschen können mehrere Pronomen verwenden; Beispielsweise kann sich eine Person sowohl mit “he/him” als auch mit “She/her” oder mit “he/him” und “it/its” wohlfühlen. Manchen, die mehrere Pronomen verwenden, macht es nichts aus, wenn du nur bei einem Satz davon bleibst, aber manche ziehen es vielleicht vor, dass du sie manchmal wechselst. Es ist besser, sie zu fragen, was sie bevorzugen. Einige Personen ziehen es vor, nur mit ihrem Namen angesprochen zu werden und identifizieren sich nicht mit irgendwelchen Pronomen.
Einige zunehmend übliche Praktiken an Arbeitsplätzen, Schulen und Universitäten sind die Angabe der eigenen Pronomen während einer Einführung, die Auflistung von Personalpronomen in E-Mail-Signaturen oder das Tragen von Universitäts- oder Arbeitsabzeichen, die die Pronomen des Trägers anzeigen. Es wird oft empfohlen, sehr direkt und lässig mit den eigenen Pronomen umzugehen, da es sich um eine einfache Information handelt, die benötigt wird, um zu wissen, wie man sich auf jemanden bezieht.
Wenn die Pronomen einer anderen Person unbekannt sind, wird es als höflich erachtet, die Person privat nach ihren Pronomen zu fragen, um sich korrekt darauf beziehen zu können. Wenn jemand versehentlich das falsche Pronomen verwendet, gilt es als höflich, sich kurz zu entschuldigen und dann mit den richtigen Pronomen weiterzusprechen oder zu schreiben.
Falsches Geschlecht
Misgendering ist die Verwendung eines falschen Pronomens oder einer geschlechtsspezifischen Bezeichnung, wenn auf jemanden Bezug genommen wird. Dies geschieht normalerweise durch die Annahme der eigenen Geschlechtsidentität und Pronomen, anstatt zu überprüfen, zu fragen oder geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden.
Vorsätzliches falsches Geschlecht ist besonders schädlich für Transgender-Personen und ist eine Form psychischer Misshandlung und zeugt von mangelndem Respekt. Im Jahr 2021 entschied das Menschenrechtstribunal in British Columbia, Kanada, dass vorsätzliche falsche Geschlechtsidentität eine Menschenrechtsverletzung darstellt.
Es ist eine erwiesene Tatsache, dass der Respekt vor dem Namen und den Pronomen der psychischen Gesundheit zuträglich ist. In einer Studie über falsches Geschlecht gaben 32,8 Prozent der Teilnehmer an, sich sehr stigmatisiert zu fühlen, wenn sie falsch geschlechtsspezifisch waren; Häufiges falsches Geschlecht gab den Menschen das Gefühl, dass ihre Identität sehr wichtig ist, ließ sie jedoch ein geringeres Selbstwertgefühl in Bezug auf ihr Aussehen erfahren.
In einer anderen Studie erfuhren transsexuelle Personen mit gewähltem Namensgebrauch im Vergleich zu Personen ohne gewählte Namensverwendung, die mit der Achtung der eigenen Identität und Pronomen zusammenhängt, einen Rückgang von schweren Depressionen um 71 %, einen Rückgang von Selbstmordgedanken um 34 % und einen Rückgang von Selbstmord um 65 % Versuche.
Was sind Neopronomen?
Neopronomen sind Personalpronomen, die als Alternative zu bestehenden Singularpronomen der dritten Person geprägt wurden. Das Präfix “neo-” bedeutet neu oder modern, und der Begriff “neopronomen” wird seit mehreren Jahren verwendet, obwohl der genaue Ursprung des Begriffs unbekannt ist.
Pronomen im Englischen sind eine von mehreren geschlossenen Wortklassen, was bedeutet, dass sich ihre Bedeutung nicht ändert und auch nicht häufig neue Wörter hinzugefügt werden. Als solche werden Neopronomen in ihrer Sprache im Allgemeinen nicht offiziell anerkannt; einige Wörterbücher fangen jedoch an, neue geschlechtsneutrale Pronomen aufzunehmen.
Neopronomen sind nicht von Natur aus mit einer Geschlechtsidentität verbunden. Obwohl sie weniger weit verbreitet sind, können Neopronomen in Sprache und Text verwendet werden, wie bei gebräuchlichen Personalpronomen. In einer 2020 von The Trevor Project durchgeführten Studie verwendeten 4 % von etwa 40.000 LGBTQIA+-Jugendlichen Neopronomen, wobei 1 % „ze/zir/zirs“ verwendete.
Personen, die Neopronomen verwenden, können auch “Hilfspronomen” haben. Diese Pronomen sind normalerweise he/him, she/her oder they/them und dienen als Alternativen für Situationen, in denen die eigenen Neopronomen nicht verwendet werden können (z. B. von einigen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder wenn eine Sprachbarriere vorhanden ist). Dieser Begriff wird in der Community seit 2014 verwendet.
Häufige Neopronomen sind:
Nominativ (subjektiv) | Objektive | Besitzanzeigendes Fürwort | Possessiv Pronomen | Reflexiv |
---|---|---|---|---|
ae | aer | aer | aers | aerself |
ey | em | eir | eirs | emself |
fae | faer | faer | faers | faerself |
xe | xem | xyr | xyrs | xemself |
ze | hir | hir | hirs | hirself |
ze | zir | zir | zirs | zirself |
Weniger verbreitete Neopronomen sind:
Nominativ (subjektiv) | Objektive | Besitzanzeigendes Fürwort | Possessiv Pronomen | Reflexiv |
---|---|---|---|---|
co | co | cos | cos | coself |
e | em | eir | eirs | eirself |
e | em | es | ems | emself |
hu | hum | hus | hus | huself |
ne | nem | nir | nirs | nemself |
ne | nir | nir | nirs | nirself |
per | per | per | pers | perself |
s/he | hir | hir | hirs | hirself |
thon | thon | thons | thons | thonself |
ve | ver | vis | vers | verself |
vi | vir | vis | virs | virself |
vi | vim | vis | vims | vimself |
zhe | zher | zher | zhers | zherself |
Geschichte
In seinem Roman A Voyage to Arcturus aus dem Jahr 1920 prägte David Lindsay das Pronomen „a“ zur Verwendung durch seine fiktive Alien-Rasse, die „aus der Luft und vom dritten Geschlecht geboren“ wurden.
1970 veröffentlichte Mary Orovan eine Broschüre mit dem Titel Humanizing English, die ursprünglich die Verwendung von “co” als neutrales Pronomen der dritten Person vorschlug, während spätere Veröffentlichungen “e” vorschlugen. Das Pronomen “co” wird derzeit als neutrales Pronomen in der Rechtspolitik der Twin Oaks-Gemeinde in Virginia verwendet.
Die Pronomen “ve/vir/vis” wurden Anfang der 1970er Jahre geschaffen, wobei ihre erste aufgezeichnete Verwendung in der Ausgabe von Everywoman vom Mai 1970 war. Sie wurden später in The Bone People (1984) von Keri Hulme und Greg Egans Büchern Distress (1995) und Diasopora (1998) vorgestellt.
Im Jahr 2018 wurde das Pronomen „ze“ 2018 in das Oxford English Dictionary aufgenommen, gefolgt von „hir“ und „zir“ im Jahr 2019.
Im Jahr 2021 führte die Social-Media-Plattform Instagram ein optionales „Pronomen“-Feld in ihren Benutzerprofilen ein. Dieser Abschnitt enthielt eine Liste von Pronomenoptionen, aus denen ein Benutzer vier auswählen, aber keine Pronomen selbst ausfüllen konnte – vermutlich, um einen Missbrauch der Funktion zu verhindern.
Die Liste der Pronomen, aus denen Sie auswählen konnten, umfasste mehrere Neopronomen-Sets, darunter „co/cos“, „e/em/eir“, „fae/faer“, „per/pers“ und „mer/mers“. ; Instagram hat keinen Hinweis darauf gegeben, warum gerade diese Pronomen ausgewählt wurden. Die ausdrückliche Einbeziehung von Neopronomen in dieses Feature spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für Neopronomen sowohl in der allgemeinen Öffentlichkeit als auch in Unternehmen wider.
Geschlechtsneutrale Pronomen in geschlechtsspezifischen Sprachen
Einige Sprachen haben keine geschlechtsspezifischen Pronomen, aber vielen Sprachen fehlt ein geschlechtsneutrales Pronomen, das verwendet werden kann, um sich auf eine Person zu beziehen, deren Geschlecht unbekannt ist, oder auf jemanden, der nicht binär ist, was dem englischen Singular “they” entspricht.
Es gibt Versuche, neue geschlechtsneutrale Pronomen für geschlechtsspezifische Sprachen zu schaffen. Ein erfolgreiches Beispiel ist Schwedisch; 2014 wurde das geschlechtsneutrale Pronomen „Henne“ in das Wörterbuch der schwedischen Akademie aufgenommen und ist seitdem weithin bekannt. „Hen“ wurde durch Änderung des Vokals in dem bestehenden „han“ („er“) und „hon“ („sie“) geschaffen.
Französisch ist Amtssprache in Frankreich, Belgien und Luxemburg. Einige nicht-binäre Französischsprachige verwenden das Pronomen „on“ (was je nach Kontext „sie“, „er“, „sie“ oder „eins“ bedeuten kann) als Personalpronomen.
Andere haben “il” (“er”) genommen und den ersten Vokal geändert, um “ol” und “ul” als geschlechtsneutrale Pronomen zu erstellen; diese wurden jedoch nicht allgemein anerkannt. Im Jahr 2021 fügte das große französische Wörterbuch Le Robert das Neopronomen “iel / iels” als neutrales Pronomen der dritten Person hinzu; Französisch hatte zuvor keine offiziellen neutralen Pronomen. Es wird behauptet, dass der Begriff 2013 als Portmanteau von “il” und “elle”, den männlichen und weiblichen französischen Pronomen, geschaffen wurde.
LGBTQ Glossar
Aromantic Spectrum
Die Aromantic Spectrum Awareness Week dient der Sichtbarmachung des a_romantischen Spektrums. Sie findet in der Regel in der Woche nach dem Valentinstag, also dem 14. Februar, statt. In dieser Woche reden a_romantische Menschen vor allem auf Social Media über ihre
Enby
Das Substantiv Enby beschreibt eine nichtbinäre Person und ist zu vergleichen mit “Mann” und “Frau”. Das Wort leitet sich von der englischen Abkürzung ‚nb‘ für nonbinary ab.
Transandrogynität
Transandrogynität bezeichnet eine Geschlechtspräsentation, die aus sowohl männlichen als auch weiblichen Komponenten besteht, also androgyn ist.
Transsexualität / transsexuell
Als Transsexuelle bezeichnen sich Menschen, die sich mit dem “Gegengeschlecht“ des ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts identifizieren. Oft ist ihnen die Veränderung ihres Körpers mittels Hormonen, sogenannten geschlechtsangleichenden Operationen und anderen Schritten ein starkes Bedürfnis, weil sie ihren Körper
Community
Als ‚Community‘ wird die Gesamtheit aller queeren Individuen, Organisationen und Institutionen in einer Region (meistens auf eine Stadt, ein Bundesland oder einen Staat beschränkt) beschrieben. Verbindend ist hierbei oft ein gemeinsames Einsetzen für soziale und politische Ziele.
Allo-
Allo- ist eine Vorsilbe für sexuelle und romantische Orientierungen. Allo- ist das Gegenteil von A-, was „nicht“ oder „kein“ bedeutet, z.B. bei „asexuell“. Allo- kennzeichnet hingegen, dass eine Person sexuelle und/oder romantische Anziehung zu anderen Personen verspürt. Allo kann auch