Love outside the box
Im Englischen gibt es die Redewendung “to think outside the box”, was in etwa bedeutet, nicht in gewohnten Bahnen oder Kategorien zu denken. “Love outside the box” bedeutet dementsprechend, nicht in gewohnten Bahnen/ Kategorien zu lieben oder Liebe außerhalb der Norm.
Damit ist es ein queeres Symbol für Polyamorie.
Der Begriff Polyamory (manchmal auch Polyamorie geschrieben) ist ein Kunstbegriff und setzt sich zusammen aus dem griechischen poly für viel und dem lateinischen amor für Liebe.
Es ist das Gegenteil von Monogamie. Polyamory bezeichnet eine verbindliche Beziehung, mit mehr als einem Partner oder einer Partnerin.
Das Symbol zeigt ein Herz, dessen Umriss aus einem geöffneten Viereck, einer Kiste, entspringt und es umschließt. Es symbolisiert, dass es außerhalb dieser Box auch Liebe gibt, aber dass auch innerhalb der Box Liebe stattfindet.

LGBTQ Buchtipps
LGBTQ Glossar
Drag Queen
Drag Queens sind – meist, nicht immer – Personen, denen bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, und die u.a. im Rahmen von künstlerischen Performances Weiblichkeit(-en) darstellen bzw. parodieren. Beim gezielten Einsatz von Geschlechter-Zeichen geht es dabei z.T. um das
Community
Als ‚Community‘ wird die Gesamtheit aller queeren Individuen, Organisationen und Institutionen in einer Region (meistens auf eine Stadt, ein Bundesland oder einen Staat beschränkt) beschrieben. Verbindend ist hierbei oft ein gemeinsames Einsetzen für soziale und politische Ziele.
Polysexualität
Polysexuell, Polysexualität: Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter körperlich bzw. sexuell hingezogen fühlt. Dies kann ein Überbegriff auch für bi+sexuell, pansexuell und/oder omnisexuell sein.
Grey-Gender
Mit dem englischen Begriff “grey-gender” beschreiben sich auch in Deutschland Menschen, die ihre Geschlechtlichkeit in einer Art grauer Übergangsphase oder grauem Schwebezustand zwischen den beiden sozial anerkannten Geschlechtern Mann/Frau erleben (schwarz/weiß Symbolik).
Spectrasexualität
Eine spectrasexuelle Person fühlt sich zu Personen körperlich und sexuell hingezogen, die auf einem geschlechtlichen Spektrum liegen, also beispielsweise Frauen und nonbinary Personen.
Privileg
Privilegien sind Vorteile und Möglichkeiten, die Menschen einer Mehrheitsgruppe oder nicht marginalisierten Gruppe automatisch gehören. Diese werden meist als selbstverständlich angesehen und gehen auf Kosten von marginalisierten Gruppen. Bis 2017 durften zum Beispiel gleichgeschlechtliche Paare nicht heiraten, sondern nur sogenannte