Schwule & Lesben: Diese Länder sind besonders homofreundlich

Schwule & Lesben: Diese Länder sind besonders homofreundlich

Der Spartacus International Gay Guide hat eine Übersicht veröffentlicht, welche Urlaubsländer sich für Homosexuelle besonders anbieten.

Berlin – Der seit über 40 Jahren erscheinende Reiseführer für die Gay Community informiert bereits seit vielen Jahren über die rechtliche Situation von Schwulen und Lesben in insgesamt über 190 Ländern.

Die Redaktion steht dabei in regelmäßigem Kontakt zum Auswärtigen Amt, den ausländischen Botschaften in Deutschland sowie Aktivisten aus aller Welt.

Diese Länder sind für Homosexuelle besonders sicher

Zu den Gewinnern des Jahres 2015 zählen Nepal (+50 Plätze), Puerto Rico (+41 Plätze) und Mosambik (+37 Plätze). In der neuen Verfassung in Nepal wird ein explizites Diskriminierungsverbot von Schwulen und Lesben aufgenommen.

Puerto Rico übernimmt als Außengebiet der USA die sog. Homoehe und führt weitreichende Gesetzesänderungen zum Adoptionsrecht ein. Mosambik legalisiert entgegen des allgemeinen Trends auf dem afrikanischen Kontinent die Homosexualität.

Anzeige

Homofreundliche Reiseländer: Spitzenplätze und Schlusslichter

Wie auch im Jahr zuvor sind u. a. Iran, Saudi-Arabien, Somalia und Russland Schlusslichter des Spartacus Gay Travel Index 2016. Auch die Spitzenpositionen des Index bleiben unverändert: So liegt Schweden auf Platz 1, zusammen mit Großbritannien, gefolgt von Belgien, den Niederlanden und Frankreich, die sich den folgenden Platz teilen.

Anzeige
Schwule und Lesben: Die 10 besten Reiseländer

1. Schweden

2. Vereinigtes Königreich

3. Kanada

4. Belgien

5. Dänemark

6. Frankreich

7. Island

8. Niederlande

9. Réunion

10. Finnland

USA: Historische Entscheidung des Supreme Courts

Der Supreme Court der USA hält ein Verbot der Ehe zwischen Homosexuellen für verfassungswidrig und legalisiert damit auf einem Schlag die Ehe in allen Bundesstaaten.

Die knappe Entscheidung der Richter ist nicht unumstritten und ist auch im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf gerade unter den republikanischen Kandidaten ein Streitthema.

Deutschland fällt weiter zurück

Die große politische Diskussion zur Einführung der Ehe zwischen Homosexuellen in Deutschland nach dem Referendum im konservativen Irland und der Supreme Court-Entscheidung in den USA, führte letztendlich zu keinen politischen Fortschritten. Bundeskanzlerin Angela Merkel wehrt sich weiterhin entschieden gegen die Ausweitung von LGBT-Rechten.

Die CDU ist und bleibt die einzige Partei im Bundestag, die sich öffentlich gegen die Einführung wehrt. In absehbarer Zeit wird es dabei nach derzeitigem Stand auch bleiben. Es ist gut möglich, dass weitere Länder wie etwa die Schweiz oder Portugal an Deutschland im Ranking vorbeiziehen werden.

Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Community

Als ‚Community‘ wird die Gesamtheit aller queeren Individuen, Organisationen und Institutionen in einer Region (meistens auf eine Stadt, ein Bundesland oder einen Staat beschränkt) beschrieben. Verbindend ist hierbei oft ein gemeinsames Einsetzen für soziale und politische Ziele.

Weiterlesen »

Cissexismus

Cissexismus beschreibt die Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung von trans*-Menschen durch Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht in Einklang steht bzw. durch Menschen, die ihre Geschlechtsidentität noch nie hinterfragt haben (auch cisgender oder cisgeschlechtliche Menschen genannt). Cissexismus resultiert

Weiterlesen »

A-

auch: A_.

A- ist eine Vorsilbe, die „nicht“ oder „kein“ bedeutet.

A- kann sich auf Sexualität („a_sexuell“), romantische Orientierung („a_romantisch“) oder Geschlecht („agender“) beziehen.

A_romantik und A_sexualität werden oft mit Unterstrich geschrieben, um zu zeigen, dass es sich dabei um Spektren handelt.

Weiterlesen »

Gatekeeping

Gatekeeping ist der Ausschluss von Personen aus Räumen und Communities. Gatekeeper*innen behaupten, dass eins einer bestimmten Definition entsprechen und sich auf eine bestimmte Art verhalten, kleiden, etc. müsse, um Teil einer Gruppe sein zu dürfen. So werden z.B. a_sexuelle Menschen

Weiterlesen »

Transition

Mit Transition wird der Übergang von einem Geschlecht in ein anderes bezeichnet. Es gibt mehrere Formen der Transition: einmal die medizinische Transition, bei der trans* Menschen Hormontherapien und/oder körperverändernde Eingriffe an sich vornehmen (lassen), um sich ihrem Identitätsgeschlecht körperlich anzunähern.

Weiterlesen »

Geschlechtsidentität

Unter Geschlechtsidentität versteht man das tief empfundene innere und persönliche Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht. Dieses kann mit dem Geschlecht, das einem Menschen bei seiner Geburt zugewiesen wurde übereinstimmen – muss es aber nicht. Es muss außerdem nicht zeitlich

Weiterlesen »
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer...
Homosexuell und das ist nicht gut so
Homosexuell - und das ist (nicht?) gut so!
Der Sozialwissenschaftler Heinz Jürgen Aubeck stellt die kontrovers diskutierten biologischen und sozialpsychologischen Theorien zur Ergründung homosexueller...
51lE5AjQg1L. SX352 BO1204203200
Queer(es) Denken in der Psychoanalyse
Eine Kontroverse zu G. Hansbury: Das maskuline Vaginale – An der Grenze zu Transgender Hat die Psychoanalyse neue Entwicklungen verschlafen? Hilft queer(es)...
Queere Un Sichtbarkeiten
Queere (Un-)Sichtbarkeiten
Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse (Critical Studies in Media and Communication, Bd. 21) Verhilft...