Symbol für Polyamorie
Der Begriff Polyamory (manchmal auch Polyamorie geschrieben) ist ein Kunstbegriff und setzt sich zusammen aus dem griechischen poly für viel und dem lateinischen amor für Liebe.
Es ist das Gegenteil von Monogamie. Polyamory bezeichnet eine verbindliche Beziehung, mit mehr als einem Partner oder einer Partnerin.
Obwohl es noch einige weitere Symbole für Poylamorie gibt, ist das Herz , das mit dem Unendlichkeitszeichen verschlungen ist, wohl das am weitesten verbreitete.
Das Herz steht hier – wie so oft – für romantische Liebe, während das Unendlichkeitssymbol symbolisieren soll, dass es keine Einschränkung gibt, nur eine Person (romantisch) zu lieben.
Wie in der Poly-Pride-Fahne steht die Farbe Rot hier für Liebe und Blau für Offenheit und Ehrlichkeit.

LGBTQ Buchtipps
LGBTQ Glossar
Cross Dressing / Cross Dresser
Cross-Dresser sind Menschen, die – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung – gerne, immer oder nur manchmal, öffentlich oder zuhause die spezifische Kleidung des anderen Geschlechtes tragen. Cross-Dressing wurde als Begriff Anfang der 1970er Jahre in den USA von
Aromantic Spectrum
Die Aromantic Spectrum Awareness Week dient der Sichtbarmachung des a_romantischen Spektrums. Sie findet in der Regel in der Woche nach dem Valentinstag, also dem 14. Februar, statt. In dieser Woche reden a_romantische Menschen vor allem auf Social Media über ihre
Transfeindlichkeit
Transfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von trans Menschen. Dies äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche bzw. psychische Gewalt gegenüber trans Personen oder Menschen, die als trans wahrgenommen werden. Als internalisierte Transfeindlichkeit wird die Feindlichkeit bezeichnet, die
Transandrogynität
Transandrogynität bezeichnet eine Geschlechtspräsentation, die aus sowohl männlichen als auch weiblichen Komponenten besteht, also androgyn ist.
CAFAB
Die Abkürzung CAFAB steht für “coercively assigned female at birth”, also “bei Geburt gewaltsam dem weiblichen Geschlecht zugewiesen”. Diese Formulierung wird vor allem von inter Personen benutzt, die bei ihrer Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen und dementsprechend operiert wurden, ohne
Östrogen
Östrogen, Östrogene: Östrogene werden häufig als „weibliche“ Geschlechtshormone bezeichnet, weil sie bei den meisten cis Frauen (im Vergleich zu cis Männern) überwiegen. Auch cis Männer haben Östrogene, aber Testosteron überwiegt bei ihnen. Als Hormontherapie für trans Frauen können Östrogene dazu