The Bi Angles Symbol
Obwohl die Bi-Pride-Flagge das bekannteste Symbol der Bisexualität ist, gibt es das Symbol „Bi-Winkel“ (manchmal auch als „Biangles“ geschrieben) noch länger und war das erste Symbol, das die Farben Pink, Lila und Blau verwendete Schema zur Darstellung von Bisexualität.
Der genaue Ursprung des Doppelwinkelsymbols ist unbekannt, aber es gibt Theorien, die darauf hindeuten, dass die Farben männliche, weibliche und nicht-binäre Anziehungskräfte darstellen können. Es ist auch möglich, dass die Farben die gleichen Bedeutungen wie in der Bi-Pride-Flagge haben und gleichgeschlechtliche Anziehung, gegengeschlechtliche Anziehung und eine Kombination aus beidem darstellen.
Die Lavendelfarbe, in der sich Rosa und Blau überschneiden, kann auch ein Hinweis auf Queerness sein, da die Farbe Lavendel seit langem mit der LGBT+-Community in Verbindung gebracht wird. Laut Michael Page waren die im Symbol des Bi-Winkels verwendeten Farben die Inspiration hinter der Bi-Pride-Flagge.
Die überlappenden rosa und blauen Dreiecke sind wahrscheinlich von dem rosa Dreieckssymbol inspiriert, das manchmal verwendet wird, um die LGBT+-Community, hauptsächlich schwule Männer, darzustellen. Die Verwendung des rosa Dreiecks als Stolzsymbol ist jedoch umstritten, da es ursprünglich ein Abzeichen für Konzentrationslager war, das schwulen Männern im Zweiten Weltkrieg aufgezwungen wurde.

LGBTQ Buchtipps
Shirt-Kollektionen
Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.
LGBTQ Glossar
CAMAB
Die Abkürzung CAMAB steht für “coercively assigned male at birth”, also “bei Geburt dem männlichen Geschlecht gewaltsam zugewiesen”. Diese Formulierung wird vor allem von inter Personen benutzt, die bei ihrer Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen und dementsprechend operiert wurden, ohne
Omniromantik
Panromantische (griech. pan= alles; gesamt; umfassend) bzw. Omniromantische (lat. omnis=alles). Eine omniromantische Person fühlt eine romantische Anziehung gegenüber Menschen aller Geschlechter bzw. ohne Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht.
Gender-bending / Gender-bender
Eine Person, die Gender-bending betreibt, beugt sich absichtlich den Erwartungen an ihr Geschlecht, indem sie mit den, als unterdrückend und einengend erlebten Geschlechtsrollen und -stereotypen durch bewusste äußerliche Inszenierung spielt, um sie durcheinander zu bringen, aufzubrechen bzw. zu verbiegen.
Ästhetische Orientierung
Die ästhetische Orientierung eines Menschen beschreibt, Personen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter eine Person attraktiv, ansprechend, und/oder schön findet, also z.B. biästhetisch oder heteroästhetisch.
Androgynität / Androgyn
Entsprechend seiner griechischen Wurzeln (“andros“ für “Mann” und “Gyne” für “Frau”) beschreibt das Wort androgyn das Zusammenfallen von männlichen und weiblichen Attributen. Es kann sowohl eine Geschlechtsidentität mit einer Kombination aus weiblichen und männlichen Eigenschaften ausdrücken, als sich auch einfach
Interphobie
Neben Homo- und Transphobie, spielt auch Interphobie eine spezifische Rolle. Als Konzept beschreibt Interphobie die Angst (Phobie, altgriechisch: Angst oder Furcht) vor zwischengeschlechtlichen Lebens- und Ausdrucksweisen sowie vor körperlich-geschlechtlicher Vielfalt, die zu Gewalt, Diskriminierung, Ausgrenzung und v.a. der medizinisch-gesellschaftlich-rechtlichen Unmöglichkeit