Warum die Doppelaxt ein feministisches Symbol ist

Warum die Doppelaxt ein feministisches Symbol ist

Heute gilt die Doppelaxt oder Labrys – wie sie auch genannt wird – in erster Linie als Symbol der Lesben und erst in zweiter Linie als jenes der Feministinnen.

Aber auch wenn manche lesbische Frau die Doppelaxt als Zeichen ihrer sexuellen Orientierung trägt, so hat sie einen frauenrechtlichen, besser gesagt matriarchalen Ursprung, an den in den 70ern angeknüpft worden ist.

Die Neue Frauenbewegung übernahm die “Streitaxt” dann als Symbol für den Kampf um Frauenrechte. Auf Demos und in der Walpurgisnacht bemal(t)en Feministinnen auch ihre Wangen damit.

Ursprung im Paläolithikum

Das Vorkommen der Doppelaxt reicht bis in die Altsteinzeit zurück. Schon etwa 8 000 v.u.Z. wurde sie in Catal Hüyük/Anatolien als Grabbeigabe in Frauengräbern gefunden. In Kreta galt die Doppelaxt als Bild der Göttin, die kretische Bezeichnung der Doppelaxt heißt Labrys, was wiederum mit dem berühmten Labyrinth in Knossos in Verbindung steht.

Anzeige

Lebens- und Kraftsymbol

Etymologisch wird das Wort Labyrinth von Labrys abgeleitet: Labrys, Labra, Labrum bedeutet Lippen (frz. levres). Das heißt, das hier der doppelte Wortsinn der Lippen (Mund- und Venuslippen) oral und genital in Erscheinung tritt. Die Philosophin Luce Irigaray führt aus, dass verdrängt werden sollte, dass die Welt anfänglich durch weibliche Lippen entstanden ist. Daraus ergab sich auch das Labyrinth des Vergessens, wie wir es anhand der mythologischen Figur Ariadne im roten Faden des Labyrinths wiederfinden. (Luce Irigaray: Die Genealogie der Geschlechter, Freiburg, Kore-Verlag 1989)

Kultsymbol

Eindeutig ist – und dies lässt sich aus diesen Ausführungen ableiten – die kultische und rituelle Zweckhaftigkeit der Doppelaxt. Sie war ein Kultsymbol und wegen ihrer dreieckigen Form mit dem Schamdreieck verbunden. Irrtümlicherweise wird die Labrys desöfteren als Waffe der Amazonen betrachtet. Jedoch alleine die Tatsache, dass sie aus weichem Metall gefertigt war, spricht gegen ihre Verwendung als Waffe. Als Szepter der Amazonenkönigin und unter den Göttinnennamen Gaia, Rhea, Demeter, Artemis geläufig, diente sie ausschließlich als kultisches matriarchales Symbol.

Die Umdeutung zur – “Streitaxt” – Waffe erfuhr die Doppelaxt erst mit der patriarchalen Machtübernahme männlicher Priester, die sich ihrer bemächtigten. Sinngemäß wurden die Priester von Delphi “Labryadae”, d.h. Axtträger genannt.

Stilisierte Schmetterlinge

Vorläufer der Doppelaxt finden sich in den Schmetterlingen, die aufgrund ihrer Flügelform, die wie eine Verdoppelung des Schoßdreiecks wirkt, als Symbole des Lebens galten. In der matriarchalen Kultur Kretas vollzog sich um etwa 2000 v.u.Z. eine allmähliche Stilisierung der Schmetterlingsgestalt. Aus den Flügeln wurden die Schwingen der Doppelaxt, die zunächst mit Schlacht- oder Streitäxten nichts zu tun hatten. Tatsächlich fanden sich auch auf einigen der frühen Äxte eingravierte Schmetterlinge.

Darüberhinaus wurde die Doppelaxt außerdem als Repräsentation der Mondphasen in ihrer zunehmenden und abnehmenden Form gesehen. Demgemäß deutet Carola Meier-Seethaler die Doppelaxt als Mondzepter.

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Ich will alles Streikportraets
Ich will alles!: Streikporträts
Der feministische Streik vom 14. Juni 2019 in der Schweiz war historisch. Über eine halbe Million Menschen demonstrierten auf den Strassen und vereinten...
Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer...
41sq4qLIM9S. SX314 BO1204203200
In all seinen Farben
Eine außergewöhnliche LGBTQIA+ Geschichte über Selbstfindung, Mut, Freundschaft und wahre Liebe von Own-Voice-Autor George Lester In Robin Coopers Leben...
41qE9UoWQnL. SX420 BO1204203200
Queer Heroes 53 LGBTQ-Held*innen
Queer Heroes 53 LGBTQ-Held*innen von Sappho bis Freddie Mercury und Ellen DeGeneres Ein wichtiges Buch, das jungen Menschen Mut macht! Augezeichnet mit...
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Schwuler / schwul

Als schwul bezeichnen sich Männer, die sich emotional und/oder sexuell zu Männern hingezogen fühlen. Schwule nutzen den an sich in der Alltagssprache abwertenden Begriff politisch-strategisch als positiv umgedeutete, mit Stolz besetzte, wieder angeeignete Selbstbezeichnung.

Weiterlesen »

Trans*

Trans* ist ein recht junger, im deutschsprachigen Raum inzwischen verbreiteter, weit gefasster Sammelbegriff für eine Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten. Dabei dient der Stern oder Asterisk “*” als Platzhalter für diverse Komposita (Wortzusammensetzungen) und geschlechtliche Selbstidentifizierungen. Trans* findet Verwendung in einem

Weiterlesen »

Weiblicher Körper

Unter einem ‚weiblichen Körper‘ wird normalerweise ein Körper mit Vulva, Uterus, Eierstöcken und weiteren Charakteristiken verstanden. Eine inklusivere Variante wäre, weibliche Körper als die Körper von Frauen (egal, ob trans, inter oder cis) zu verstehen. Außerdem ist es wichtig zu

Weiterlesen »

FINTA

FINTA ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für Frauen, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen.

Weiterlesen »

Männlicher Körper

Unter einem ‚männlichen Körper‘ wird in unserer Gesellschaft normalerweise ein Körper mit Penis, Hoden und weiteren Charakteristiken wie z.B. breiten Schultern, tiefer Stimme, Bartwuchs etc. verstanden. Dies fällt in das Konstrukt des sogenannten körperlichen Geschlechts und ist entsprechend fehlerhaft und

Weiterlesen »
Anzeige

200 Gay Pride Sticker