Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Ingeborg Boxhammer

Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte

Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer spürt den flüchtigsten Hinweisen des Begehrens zwischen Frauen nach und auch noch die kürzeste Hosenrolle auf. Durch Vergleiche mit Biografien, Theater- und Literaturvorlagen entlarvt sie darüber hinaus Unterschlagungen oder Umdeutungen lesbischer Liebe im Film und inspiziert fragwürdige Bilder über Frauen liebende Frauen. Die viel zitierte ‚beste’ Freundin wird dabei ebenso cineastisch von ihr unter die Lupe genommen wie zahlreiche Coming-out-Geschichten und Inszenierungen explizit lesbischer Beziehungen.

“Das Begehren im Blick” ist ein witziges, kenntnisreiches und fundiertes – wunderbar zu lesendes – Buch, das die Vielfalt des Begehrens zwischen Frauen im Medium Film sichtbar macht.

Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Anzeige

Weitere Buchempfehlungen

Liebes Leben anders

Liebes Leben anders

Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen (Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions) Was bedeutet es, dass Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität

Weiterlesen »
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Cisgender

Das lateinische Präfix “cis-” (auf dieser Seite, diesseits, binnen, innerhalb) bildet das Antonym also Gegenteil von trans- (über-, hinüber-, durch-, hindurch-). “Cis” und Begriffe wie “cisgender”, wurden von der trans*-Bewegung eingeführt, um trans* nicht immer als die Abweichung von der

Weiterlesen »

Monoamorie

Auch: Monoamorösität. Als monoamor werden Menschen bezeichnet, die immer nur eine*n Partner*in bzw. eine Beziehung zu einem Zeitpunkt haben. Monoamorie ist das Gegenstück zu Polyamorie.

Weiterlesen »

Polysexualität

Polysexuell, Polysexualität: Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter körperlich bzw. sexuell hingezogen fühlt. Dies kann ein Überbegriff auch für bi+sexuell, pansexuell und/oder omnisexuell sein.

Weiterlesen »

Sexuelle Praxis

Als sexuelle Praxis wird bezeichnet, mit Menschen welchen Geschlechts bzw. welcher Geschlechter eine Person sexuelle Erfahrungen gemacht hat. Dies muss von der sexuellen Orientierung abgegrenzt werden.

Weiterlesen »

A-

auch: A_.

A- ist eine Vorsilbe, die „nicht“ oder „kein“ bedeutet.

A- kann sich auf Sexualität („a_sexuell“), romantische Orientierung („a_romantisch“) oder Geschlecht („agender“) beziehen.

A_romantik und A_sexualität werden oft mit Unterstrich geschrieben, um zu zeigen, dass es sich dabei um Spektren handelt.

Weiterlesen »

Enbysexualität

Enbysexuelle Menschen fühlen sich sexuell zu Enbys angezogen. Der Begriff ist genderneutral, d.h. er kann sowohl zur Beschreibung von Männern, Frauen und Enbys (z.b. Enbische) verwendet werde Die monosexuellen Gegenstücke zu skoliosexuell sind androsexuell (sexuelle Zuneigung zu Männern) und gynosexuell

Weiterlesen »
Anzeige