Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Insa Eschebach

Homophobie und Devianz

Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus (Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

In welchem Ausmaß sind im „Dritten Reich“ neben homosexuellen Männern auch lesbische Frauen verfolgt worden?

Wie definierte die nationalsozialistische Geschlechterpolitik die gesellschaftliche Funktion von Frauen und Männern und damit von weiblicher und männlicher Sexualität?

Welche Bedeutung wurde den Abweichungen und Verstößen gegen das heteronormative Dogma zugeschrieben?

Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung homosexueller Männer und Frauen.

Weitere Themen sind die Erinnerungsgeschichte seit 1945 und die Kontroversen um die Praxis des Gedenkens.

Homophobie und Devianz
Anzeige

Weitere Buchempfehlungen

41sq4qLIM9S. SX314 BO1204203200

In all seinen Farben

Eine außergewöhnliche LGBTQIA+ Geschichte über Selbstfindung, Mut, Freundschaft und wahre Liebe von Own-Voice-Autor George Lester In Robin Coopers Leben läuft

Weiterlesen »
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Transphobie / transphob

Transphobie beschreibt die Angst (Phobie, altgriechisch: Angst oder Furcht) und Ablehnung von trans*-Menschen, die zu Gewalt, Diskriminierung, Ausgrenzung führen kann. Wie Homophobie, beruht auch Transphobie auf einer systemisch abgesicherten, zwangsförmigen Zweigeschlechtlichkeit.

Weiterlesen »

Transition

Mit Transition wird der Übergang von einem Geschlecht in ein anderes bezeichnet. Es gibt mehrere Formen der Transition: einmal die medizinische Transition, bei der trans* Menschen Hormontherapien und/oder körperverändernde Eingriffe an sich vornehmen (lassen), um sich ihrem Identitätsgeschlecht körperlich anzunähern.

Weiterlesen »

Requisromantik

Eine requisromantische Person fühlt aufgrund von Trauma oder mentaler Erschöpfung wenig bis keine romantische Anziehung. Dieses Label ist ausschließlich für Menschen mit Trauma-Erfahrungen, psychischen Krankheiten oder solche, die neurodivergent sind.

Weiterlesen »

FLTI*

FLTI* steht als Abkürzung für Frauen, Lesben, Trans*, Inter* und wird oft für (Schutz-)Räume verwendet, zu denen Cis-Männer keinen Zutritt haben. Der Asterisk* (das Sternchen “*”) am Ende der Abkürzung dient als Platzhalter zur Inklusion (Einbeziehung) von allen nicht-binären Geschlechtsidentitäten.

Weiterlesen »

Transvestitismus / Transvestit

Auch diese Begriffe entstammen der medizinisch-psychologischen Diagnostik. Sie bezeichnen das Tragen sogenannter “gegengeschlechtlicher“ Kleidung (Englisch “Cross-Dressing“), um eine zeitweilige Zugehörigkeit zum “anderen” Geschlecht zu erleben und/oder mit Geschlechtsattributen zu spielen. Viele haben nicht den Wunsch nach dauerhaftem “Geschlechtswechsel“ oder chirurgischen

Weiterlesen »
Anzeige