Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Stephanie Kuhnen

Rettet die Delphine!: Lesbische Lästereien

Dieses Buch ist der Hit, die Autorin brillant! Rettet die Delphine! Lesbische Lästereien ist ein selten witziges Lesevergnügen. In 29 kurzen Geschichten seziert Stephanie Kuhnen die Lesberei mit all ihren Alltäglichkeiten und Höhepunkten. Nichts ist ihr heilig, nichts zu profan. Jede ihrer Beobachtungen ist messerscharf und ihre satirischen Kommentare treffen ins Herz der lesbischen Leserin, die sich Zähne knirschend allzu oft wiedererkennen muss — sei es als “juveniles fashion victim” mit stattlichem Sextoy-Gerätepark, als Beziehungslesbe mit Verschmelzungssyndrom, als entnervte Lesbenfrühlings-Teilnehmerin oder auch als Katzenmutter-Lesbe. Stephanie Kuhnen hat ein freches Lästermaul, eine geniale Schreibe und jede Menge Hirn. Die Journalistin, die schon mit Butch/Femme. Eine erotische Kultur auf sich aufmerksam gemacht hat, weiß, wovon sie schreibt und sie liebt es. Das ist trotz aller Satire spürbar.

Kein Geburtstagsfest mit oder ohne Geschenkzwang, auf dem ich in den nächsten Monaten nicht Rettet die Delphine unter mein Freundes- und Freundinnenvolk streue. Und vielen werde ich damit die spaßigsten Lesenachmittage seit Langem bereiten: den schwulen Jungs, damit sie mal wissen, was Lesben so treiben, den Mädels, damit sie es mal wieder treiben. Denn Kuhnen macht auch Lust. Lust, nur ja nicht so zu werden, wie die von ihr so trefflich beschriebene durchschnittliche Paarlesbe: in fester Beziehung mit der Liebsten und der gemeinsamen Katze lebend mit viel Nähe und wenig Sex. Deshalb empfehle ich eindringlich, Rettet die Delphine selbst mehrfach zu genießen und wild zu verschenken. Dieses Buch hat Klassiker-Qualitäten und bei richtigem Gebrauch viel Reformpotenzial.

Doch Achtung! Mit der frechen Kuhnen könnte frau nicht nur Jubel und Begeisterung ernten — manche Menschen neigen bekanntlich dazu, sich “ihr Humorbudget gut einzuteilen”. (Wer’s nicht glaubt, sollte Kapitel 13 von Kuhnens Opus lesen, oder selbst am nächsten Lesbenfrühlingstreffen teilnehmen). Alle anderen, die bunte Jeanshemden nicht für das Gewagteste und Schrillste an der Lesbenszene halten, werden dieses Buch lieben. –J. Hager

Rettet die Delphine Lesbische Laestereien
Anzeige

Weitere Buchempfehlungen

Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Intersexualität / intersexuell

Als Intersexuelle bezeichnen sich Menschen, deren Körper Ähnlichkeiten mit beiden, männlichen wie weiblichen, Geschlechtern aufweisen. Es handelt sich um Menschen, deren Geschlecht von Geburt an, hinsichtlich der Chromosomen, der Keimdrüsen und der Hormonproduktion nicht nur männlich oder nur weiblich erscheint,

Weiterlesen »

Gender nonconforming

auch: Gendervariant. Eine Person, die sich als ‚gender nonconforming‘ oder ‚gendervariant‘ identifiziert, hat eine Geschlechtsidentität, die nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, dem eine Person bei der Geburt zugewiesen wurde. Im Gegensatz zu trans geht es dabei aber mehr um die

Weiterlesen »

Rezipromantik

Eine rezipromantische Person (von englisch reciprocate ‚erwidern‘, v.a. im Zusammenhang mit Gefühlen) verspürt erst dann romantische Anziehung zu einem Menschen, wenn der*die andere zuerst romantische Gefühle hat und ausdrückt.

Weiterlesen »

Pangender

Pangender: Eine Person, die sich als pangender beschreibt, identifiziert sich mit allen Geschlechtsidentitäten bzw. die Geschlechtsidentität ist aus vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten zusammengesetzt.

Weiterlesen »

Polygender

Polygender beschreibt Menschen, die viele Geschlechtsidentitäten in sich vereinen. Diese geschlechtliche Vielfalt in einer Person kann männlich, weiblich, zwischengeschlechtlich sein oder andere Geschlechter umfassen. Die einzelnen Geschlechtsidentitäten können gleichzeitg oder zeitversetzt, abwechselnd von der betreffenden Person empfunden werden.

Weiterlesen »

CAMAB

Die Abkürzung CAMAB steht für “coercively assigned male at birth”, also “bei Geburt dem männlichen Geschlecht gewaltsam zugewiesen”. Diese Formulierung wird vor allem von inter Personen benutzt, die bei ihrer Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen und dementsprechend operiert wurden, ohne

Weiterlesen »
Anzeige