Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Simona Rodat

Transsexualität im Spannungsfeld von Gefühl, Körper, Arbeit und Macht

Eine soziologische Fallstudie

Simona Rodat untersucht die soziale Praxis der Geschlechtsangleichung (doing transgender) innerhalb von Arbeits- und Machtbeziehungen. Sie widmet sich nicht nur dem Einfluss von Transsexualität auf berufliche Karrieren und Machtpositionen im engeren Sinne, sondern untersucht auch, wie Transsexualität auf der Ebene sozialen Handelns und der Interaktion, der Identität und des Körpers inklusive der emotionalen Ebene verarbeitet wird (gender display).

Dabei geht die Autorin in zwei Schritten vor: Im ersten Teil wird ein theoretisches Grundgerüst erarbeitet, das macht- und handlungstheoretische Aspekte, aber auch Dimensionen der kulturellen Codierung von Geschlecht sowie eine Betrachtung der Transsexualität als Geschlechterprozess umfasst.

Im zweiten Schritt stellt sie ihre empirische Untersuchung vor, in der sie spezifische Konstellationen identifiziert, die nicht oder nicht ohne weiteres den bisherigen soziologischen Studien entsprechen. Ihr innovativer Ansatz wird durch die methodologische ‘Triangulation’ deutlich gemacht und durch die Auswertung der Daten untermauert.

Transsexualitaet im Spannungsfeld von Gefuehl Koerper Arbeit und Macht
Anzeige

Weitere Buchempfehlungen

Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Demisexualität

Eine demisexuelle Person fühlt erst sexuelle Anziehung zu einer Person, nachdem sie zu dieser eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut hat.

Weiterlesen »

Misgendern

Misgendern bedeutet, dass eine Person dem falschen Geschlecht zugeordnet und/oder über sie mit dem falschen Pronomen geredet wird. Das kann manchmal unabsichtlich passieren. Es kann aber auch absichtlich, z.B. als Abwertung oder Ablehnung, gemeint sein. Misgendering betrifft vor allem trans

Weiterlesen »

Zugewiesenes Geschlecht

Das zugewiesene Geschlecht beschreibt den Geschlechtseintrag auf der Geburtsurkunde eines Kindes, der bei der Geburt aufgrund von Genitalien zugewiesen wird. Es kann aber auch das Geschlecht bezeichnen, zu dem eine inter* Person mithilfe von Genitaloperationen zwanghaft zugewiesen wurde. In Deutschland

Weiterlesen »

Intersexualität / intersexuell

Als Intersexuelle bezeichnen sich Menschen, deren Körper Ähnlichkeiten mit beiden, männlichen wie weiblichen, Geschlechtern aufweisen. Es handelt sich um Menschen, deren Geschlecht von Geburt an, hinsichtlich der Chromosomen, der Keimdrüsen und der Hormonproduktion nicht nur männlich oder nur weiblich erscheint,

Weiterlesen »

Transe

Manche Trans*-Personen/-Gruppen eignen sich den ursprünglich pejorativen also verunglimpfenden Begriff “Transe“ als Selbstbezeichnung an, andere empfinden ihn jedoch weiterhin als abwertend und lehnen ihn ab.

Weiterlesen »

Misogynie

Misogynie ist die Bezeichnung für Frauenfeindlichkeit (vor allem von Männern ausgehend) und für Hass auf Weiblichkeit bzw. Femininität. Das drückt sich z.B. dadurch aus, dass Frauen als weniger beruflich professionell gesehen werden oder dass Dinge, die mit Mädchen und Frauen

Weiterlesen »
Anzeige