Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Nina Spindler

Von der „Unzucht“ zur „Liebe“

Die Behandlung der Homosexualität in der österreichischen Presse von der Legalisierung 1971 bis zur gleichgeschlechtlichen Ehe 2017

Die Autorin geht der Frage nach, wie die österreichischen Parteien und die Presse auf die Legalisierung der Homosexualität im Jahre 1971 reagierten und inwiefern die Aufhebung der rechtlichen Diskriminierung auch ein Ende der gesellschaftlichen Diskriminierung bedeutete.

In einem zweiten Schritt wird untersucht, wie sich die Berichtserstattung über die Legalisierung der Homosexualität im Jahre 1971 von jener über den Beschluss der gleichgeschlechtlichen Ehe im Jahr 2017 unterscheidet und ob ein verändertes Bild von Homosexualität in der Öffentlichkeit zu erkennen ist.

Neben diesen zwei Schwerpunktjahren sollen einige weitere “Meilensteine” in der Geschichte der Homosexualität, nämlich das Aufkommen von Aids, die Aufhebung der im Jahre 1971 eingeführten Sonderparagraphen, das Aktivwerden erster Schwulen- und Lesbenbewegungen sowie die Eingetragene Partnerschaft und das Adoptionsrecht Anfang des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet werden, damit ein umfangreiches Bild zur Geschichte der Homosexualität entsteht.

Von der „Unzucht zur „Liebe
Anzeige

Weitere Buchempfehlungen

Lesben raus

Lesben raus!

Für mehr lesbische Sichtbarkeit Es heißt, Lesben sind unsichtbar und eine aussterbende Identität. Angesichts der historisch einmaligen Situation, dass mehrere

Weiterlesen »
Anzeige

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Squish

Ein Squish ist ein Begriff für das Gefühl, das Menschen empfinden, wenn sie (oft starke) freundschaftliche Gefühle für eine andere Person empfinden oder eine (queer-)platonische Beziehung eingehen möchten. Dieser Begriff wird vor allem von a_romantischen Personen verwendet. Squish ist der

Weiterlesen »

Zugewiesenes Geschlecht

Das zugewiesene Geschlecht beschreibt den Geschlechtseintrag auf der Geburtsurkunde eines Kindes, der bei der Geburt aufgrund von Genitalien zugewiesen wird. Es kann aber auch das Geschlecht bezeichnen, zu dem eine inter* Person mithilfe von Genitaloperationen zwanghaft zugewiesen wurde. In Deutschland

Weiterlesen »

Pomoromantik

Pomoromantisch (post-modern-romantisch) bedeutet, dass eine Person sich nicht in der traditionellen Definition von romantischer Orientierung wiederfindet und/oder jemand, der*die offensiv Konventionen und Normen romantischer Orientierung bricht.

Weiterlesen »

Monogamie

Monogamie bedeutet ‚Einehe‘ und beschreibt dass eine Person nur mit einer anderen Person auf einmal verheiratet bzw. in einer Beziehung ist. Außerdem beschreibt es die gesellschaftliche Norm, nach der immer nur zwei Menschen miteinander verheiratet sein dürfen, bzw. es nicht

Weiterlesen »

FINTA

FINTA ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für Frauen, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen.

Weiterlesen »

Hormontherapie

Eine Hormontherapie bedeutet bei trans und nichtbinären Personen, dass sie Testosteron oder Östrogen verschrieben bekommen. Der Körper verändert sich durch diese Hormone entsprechend. Testosteron wird oft als Gel aufgetragen oder gespritzt, während Östrogen im Normalfall als Tablette in Kombination mit

Weiterlesen »
Anzeige