Abrosexuell

Abrosexuell

Was bedeutet Abrosexuell?

Abrosexuelle Menschen erleben ihre sexuelle Orientierung als fließend und/oder sich im Laufe der Zeit verändernd. Obwohl andere Arten von Fluidität Veränderungen in den Geschlechtern beinhalten können, zu denen sich jemand hingezogen fühlt, beinhaltet Abrosexualität, dass sich die gesamte Orientierung einer Person im Laufe der Zeit ändert.

 

Auch die Intensität ihrer Anziehungskraft kann sich ändern. Es gibt keinen festen Zeitplan, den alle abrosexuellen Menschen erleben; es kann zwischen Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder sogar Jahren schwanken, bis sich ihre Orientierung ändert. Einige abrosexuelle Personen haben ihre eigenen festen Muster oder Zeitpläne, aber nicht alle. Einige können zwischen einigen Ausrichtungen fließend sein, während andere zwischen mehreren fließend sind.

 

Da abrosexuelle Menschen manchmal asexuell sein können, kann Abrosexualität in das asexuelle Spektrum fallen. Es fällt auch unter das Dach der Multisexualität, das Menschen einschließt, die sich romantisch oder sexuell zu mehreren Geschlechtern hingezogen fühlen.

Anzeige

Etymologie

Das Präfix „abro-“ kommt vom griechischen habrós und bedeutet „anmutig“ oder „fein“. Dies symbolisiert die Bewegung und die sich verändernde Natur von Menschen, die abrosexuell sind.

Die Abrosexuelle Flagge

Laut mehreren Online-Quellen hat Mod Chad die abrosexuelle Flagge im Jahr 2015 auf Anfrage eines anonymen Tumblr-Benutzers erstellt, der seine Sexualität mit den „typischen fünf Farbflaggen, die von Grün zu Weiß zu Pink übergehen“, darstellen wollte.


Es wird jedoch angenommen, dass sowohl der Begriff als auch die Flagge 2013 auf DeviantArt entstanden sind, das später auf Tumblr an Bedeutung gewann.


Die Bedeutung hinter den Farben der Flagge ist unbekannt, aber die Leute haben spekuliert, dass Grün eine seltsame Anziehungskraft darstellt, die Überblendung zu Weiß für die Zwischenphase der Anziehungsverschiebung steht und Rosa für die eigentliche Verschiebung selbst steht. Außerdem stimmen die Farben mit denen einer Wassermelone überein, was ein lustiges Wortspiel mit der Fließfähigkeit der Ausrichtung sein könnte.

Farbcodes für die Abrosexuelle Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Abrosexuelle Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.

Grün
Hex
76cb93
RGB
118, 203, 147
CMYK
57, 0, 53, 35
RAL
N.A.
Hell Grün
Hex
b4e4cb
RGB
180, 228, 203
CMYK
34, 0, 27, 0
RAL
N.A.
Weiß
Hex
FFFFFF
RGB
255, 255, 255
CMYK
0, 0, 0, 0
RAL
N. A.
Pink
Hex
e896b4
RGB
232, 150, 180
CMYK
5, 53, 7, 0
RAL
N.A.
Dunkel Pink
Hex
db426c
RGB
219, 66, 108
CMYK
7, 85, 34, 0
RAL
N.A.

Abrosexuelle Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

LSBTQIA+

Auch: (z.B.) LSBATIQ+, LSBTI+, LSBTQIA+, LSBT+, LSBAATNIQQPR+, etc. (häufig auch auf Englisch: LGBT+, LGBTQIAA+, etc.) Diese Kombination von Buchstaben (die es auch in anderen Varianten gibt) versucht alle Identitäten im queeren Spektrum abzubilden. Da das nicht möglich ist, steht am

Weiterlesen »

People / Queers of Color (PoC, QPoC)

Die Bezeichnung People of Color ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrungen in weißen Mehrheitsgesellschaften. Der Begriff wird auch von deutschen PoC als Selbstbezeichnung auf Englisch verwendet. Er verbindet Menschen, die aufgrund phänotypischer Eigenschaften wie Haut-, Augen- und/oder Haarfarbe, Haarstruktur

Weiterlesen »

Faggot

Faggot (englisch, übersetzt in etwa ‚Schwuchtel‘), ist ein Schimpfwort für schwule Männer. Der Begriff wird aber auch als positive Selbstbezeichnung benutzt.

Weiterlesen »

Drag Queen

Drag Queens sind – meist, nicht immer – Personen, denen bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, und die u.a. im Rahmen von künstlerischen Performances Weiblichkeit(-en) darstellen bzw. parodieren. Beim gezielten Einsatz von Geschlechter-Zeichen geht es dabei z.T. um das

Weiterlesen »

Damenwäscheträger

So wird ein Mann bezeichnet, der unter seiner Alltagskleidung Unterwäsche trägt, die als weiblich gilt (also z.B. Strapse oder Tangas). Dies ist eine Form von Transvestismus. Damenwäscheträger ist außerdem ein altmodisches Wort für Cross Dresser. Das Wort wird von vielen

Weiterlesen »

Polysexualität

Polysexuell, Polysexualität: Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter körperlich bzw. sexuell hingezogen fühlt. Dies kann ein Überbegriff auch für bi+sexuell, pansexuell und/oder omnisexuell sein.

Weiterlesen »
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
LOVING Maenner die sich lieben
LOVING: Männer, die sich lieben
Fotografien von 1850-1950 Es gibt einen unverwechselbaren Blick, den zwei Menschen haben, wenn sie verliebt sind. Und wenn Sie es spüren, können Sie es...
Das Homosexuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Das 'Homosexuellen-Urteil' des Bundesverfassungsgerichts
.. aus rechtshistorischer Perspektive: Dissertationsschrift (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 115) Im heutzutage weitgehend negativ...
Noch Normal Das laesst sich gendern
Noch Normal? Das lässt sich gendern!
Gender-Politik ist das Problem, nicht die Lösung Kennen Sie Gender? fragte Birgit Kelle vor fünf Jahren in ihrem Bestseller GENDERGAGA. Heute ist klar:...
Bringen Sie doch Ihre Freundin mit Gespraeche mit lesbischen Lehrerinnen
Bringen Sie doch Ihre Freundin mit!: Gespräche mit lesbischen Lehrerinnen
Das einzige Buch zum Thema: Lesbische Lehrerinnen erzählen aus ihrem Berufsalltag! ‘Bringen Sie doch Ihre Freundin mit!’, meinen die Schülerinnen...