Labrys Lesbian

Labrys Lesbian

Was bedeutet das Labrys-Symbol?

Das Labrys-Symbol wurde in den 1970er Jahren als Symbol für die Stärkung lesbischer Feministinnen eingeführt. 1999 entwarf der Grafikdesigner Sean Campbell, ein schwuler Cisgender-Mann, die Labrys-Lesbenflagge für die Pride-Ausgabe des Gay and Lesbian Times-Magazins vom Juni 2000.

 

Sein Flaggendesign legte einen weißen Labrys über das nach unten gerichtete schwarze Dreieck auf einem violett gefärbten Hintergrund; violette Blumen haben eine lange Verbindung mit Lesben, da sie in Sapphos Gedichten enthalten sind.

 

Um dieses Flaggendesign kam es jedoch zu einigen Kontroversen, da das schwarze Dreieck mit dem Holocaust in Verbindung gebracht wird, insbesondere einem Zeichen, das “Asoziale” (einschließlich einiger Lesben) und andere Opfer in den Konzentrationslagern der Nazis tragen mussten.

 

Darüber hinaus wurde der Labrys von einigen faschistischen Organisationen als Symbol verwendet. In den Jahren seit der Schaffung der Flagge haben einige Trans-Exklusionisten auch das Labrys-Symbol zu ihrem eigenen gemacht, was zu einer weit verbreiteten Wahrnehmung der Flagge als nicht transinklusiv geführt hat.

Anzeige

Farbcodes für die Labrys Lesbian Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Labrys Lesbian Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.

Violett
Hex
792491
RGB
121, 36, 145
CMYK
17, 75, 0, 43
RAL
4006
Schwarz
Hex
000000
RGB
0, 0, 0
CMYK
0, 0, 0, 100
RAL
9005
Weiß
Hex
FFFFFF
RGB
255, 255, 255
CMYK
0, 0, 0, 0
RAL
N. A.

Labrys Lesbian Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

Pride Flags on Amazon

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Heterosexualität

Heterosexuelle Menschen fühlen sich sexuell zu Menschen des bzw. eines anderen Geschlechts hingezogen. In unserer westlichen Gesellschaft gilt Heterosexualität als Norm – das nennt sich Heteronormativität. In der heteronormativen Vorstellung wird davon ausgegangen, dass es nur zwei Geschlechter gibt, die

Weiterlesen »

Deadname

Ein Deadname ist ein abgelegter, alter Vorname, der meist bei der Geburt gegeben wurde. Gerade für trans Menschen, die sich einen neuen Namen gegeben haben, kann es extrem verletzend sein, sie mit ihrem Deadname anzusprechen. Das wird auch Deadnaming oder

Weiterlesen »

Gender nonconforming

auch: Gendervariant. Eine Person, die sich als ‚gender nonconforming‘ oder ‚gendervariant‘ identifiziert, hat eine Geschlechtsidentität, die nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, dem eine Person bei der Geburt zugewiesen wurde. Im Gegensatz zu trans geht es dabei aber mehr um die

Weiterlesen »

TERF

TERF steht für trans-exclusionary radical feminist, also trans Personen ausschließend*e radikale*r Feminist*in. TERFs behaupten, dass es nur zwei Geschlechter gibt und dass die durch körperliche Merkmale voneinander zu unterscheiden sind. Sie sind vor allem trans-misogyn und weigern sich trans Frauen

Weiterlesen »

Misogynie

Misogynie ist die Bezeichnung für Frauenfeindlichkeit (vor allem von Männern ausgehend) und für Hass auf Weiblichkeit bzw. Femininität. Das drückt sich z.B. dadurch aus, dass Frauen als weniger beruflich professionell gesehen werden oder dass Dinge, die mit Mädchen und Frauen

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband