LGBTQ+ Rainbow

LGBTQ+ Rainbow

Die Regenbogenflagge

Die Regenbogenflagge ist eins der bekanntesten Symbole der LGBT*Community. Der US-amerikanische Künstler und Aktivist Gilbert Baker übernahm das Symbol in den 1970er-Jahren für den friedlichen Kampf um sexuelle Freiheit: Also, dass jeder Mensch lieben darf, wen er möchte – egal ob Männer Männer lieben, Frauen Frauen, oder beide Geschlechter. Er hat die Flagge also nicht wirklich erfunden, sie aber weltberühmt gemacht. So steht sie auch heute für die LGBTQI+-Szene.

Anzeige

Regenbogenflagge: Die Bedeutung der Farben

Die Regenbogenflagge, im Englischen “Pride Flag”, hat in der heute gebräuchlichsten Variante sechs Farben (von oben nach unten): Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Ursprünglich bestand sie aus acht Farben.
Farbe Bedeutung
Pink
Sexualität
Rot
Leben, Licht
Orange
Heilung, Gesundheit
Gelb
Sonne
Grün
ContentNatur
Türkis
Kunst, Magie
Blau
Harmonie, Klarheit
Violett
Geist, Seele

Wofür steht LGBTIQ?

Die englische Abkürzung LGBTIQ steht für Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex und Queers. Manchmal wird diese Abkürzung noch um ein Sternchen oder ein Plus ergänzt als Platzhalter für weitere Identitäten und Geschlechter.

Farbcodes für die LGBTQ+ Rainbow Flagge

Dies sind die Farbcodes für die LGBTQ+ Rainbow Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.
Rot
Hex
D12229
RGB
209, 34, 41
CMYK
0, 84, 80, 18
RAL
3028
Orange
Hex
F68A1E
RGB
246, 138, 30
CMYK
0, 44, 88, 4
RAL
1033
Gelb
Hex
FDE01A
RGB
253, 224, 26
CMYK
0, 11, 90, 1
RAL
1018
Grün
Hex
0D8040
RGB
13, 128, 64
CMYK
90, 0, 50, 50
RAL
6024
Indigo
Hex
24408E
RGB
36, 64, 142
CMYK
75, 55, 0, 44
RAL
5002
Violett
Hex
732982
RGB
115, 41, 130
CMYK
12, 69, 0, 49
RAL
4006

LGBTQ+ Rainbow Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

Pride Flags – die Flaggen unter dem Regenbogen

Neben der bekannten Regenbogenfahne existieren jedoch noch eine Vielzahl weiterer so genannter Pride Flags oder auch „Stolzfahnen“. Sie symbolisieren auf diese Art die Vielfalt sexueller Neigungen und Geschlechtsorientierungen. Dazu gehören unteranderem die folgenden Pride Flaggen.

 

Pansexuell header

Pansexuell

Pansexuelle Menschen empfinden ein sexuelles Interesse an allen Geschlechtern und Geschlechtsidentitäten bzw. für sie ist nicht das Geschlecht/die Geschlechtsidentität ausschlaggebend, sondern die Person.

Genderfloren header

Genderfloren

Genderflor bezeichnet genderfluide Personen, welche sich aber niemals als männlich oder weiblich zuordnen.

Sapphic header

Sapphic

Sapphische Menschen sind Frauen oder weibliche Enbys die sich von anderen Frau und weiblichen Enbys sexuell und romantisch angezogen fühlen.

Pride Flags werden oft bei Pride-Paraden und anderen Sichtbarkeitsveranstaltungen getragen, um die Identifikation oder Unterstützung für eine bestimmte Geschlechtsidentität oder Sexualität zu zeigen. Sie können auch mit Geschlechtssymbolen kombiniert werden.

Hier findest du alle Flaggen der LGBTQ-Community sowie deren Farbcodes mit HEX-, RGB-, CMYK-, Pantone- (PMS), RAL- und NCS-Werten. Außerdem kannst du die Flagge kostenlos als PNG-Datei herunterladen.

Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Feministischer Kampftag

Der Frauenkampftag, auch Internationaler Frauentag genannt, findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Tag wurde von Frauen der sozialistischen Arbeiter*innenbewegung ins Leben gerufen und wurde damals in verschiedenen Europäischen Ländern und den USA begangen, damals vor allem mit

Weiterlesen »

Androromantik

Androromantik bezeichnet die romantische Anziehung einer Person zu Männern oder maskulinen Personen. Anders als z.B. “heterosexuell” sagt dieser Ausdruck nichts über das Geschlecht der Person, von der die Anziehung ausgeht, aus. Deshalb ist er z.B. für nichtbinäre Menschen eine gute

Weiterlesen »

Männlicher Körper

Unter einem ‚männlichen Körper‘ wird in unserer Gesellschaft normalerweise ein Körper mit Penis, Hoden und weiteren Charakteristiken wie z.B. breiten Schultern, tiefer Stimme, Bartwuchs etc. verstanden. Dies fällt in das Konstrukt des sogenannten körperlichen Geschlechts und ist entsprechend fehlerhaft und

Weiterlesen »

Weiblicher Körper

Unter einem ‚weiblichen Körper‘ wird normalerweise ein Körper mit Vulva, Uterus, Eierstöcken und weiteren Charakteristiken verstanden. Eine inklusivere Variante wäre, weibliche Körper als die Körper von Frauen (egal, ob trans, inter oder cis) zu verstehen. Außerdem ist es wichtig zu

Weiterlesen »

Non-gender / nicht-geschlechtlich

Als non-gender oder nicht-geschlechtlich bezeichnen sich Menschen, die jede Form der Vergeschlechtlichung für sich ablehnen. Manchmal werden auch die Begriffe “a-gender“, „geschlechtslos“ oder “neutrois“ benutzt, die alle ein geschlechtlich neutrales Empfinden bzw. gar kein geschlechtliches Empfinden ausdrücken.

Weiterlesen »
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Homosexualitaeten in der Langzeitpflege
Homosexualitäten in der Langzeitpflege
Eine Theorie der Anerkennung Derzeit werden die Bedürfnisse und Bedarfe sexueller Minderheiten in der Langzeitpflege wenig berücksichtigt. Mit der vorliegenden...
Es gibt noch viel zu tun
Es gibt noch viel zu tun LGBTIQ-Bewegung
Macher und Macherinnen der LGBTIQ-Bewegung Zwar werden die Medien nicht müde, homosexuelle „Prominente“ zu porträtieren, doch wie sieht’s aus mit...
Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer...
Liebes Leben anders
Liebes Leben anders
Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen (Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions)...