Neurogender

Neurogender

Was bedeutet Neurogender?

Die Neurogender-Identität wurde ursprünglich als “ein Geschlechtsgefühl, das stark mit dem eigenen Status als neurodivergent verbunden ist” vorgeschlagen. Es wurde wie folgt weiter ausgeführt: „Neurogender ist ein Geschlechtergefühl, das mit der Neurodivergenz einer Person verbunden ist. Es kann sowohl eine Identität als auch ein Überbegriff für Geschlechter sein, die auf neurodivergente Menschen beschränkt sind.

Offensichtlich muss man neurodivergent sein, um sie zu identifizieren als dieses Geschlecht. Und nein, es bedeutet nicht, neurologische Störungen in ein Geschlecht umzuwandeln. Neurogender bedeutet nur, dass die Wahrnehmung einer Person von ihrem Geschlecht dadurch beeinflusst wird, dass sie neurodivergent ist.“ Da die Bedeutung des Begriffs “neurodivergent” diskutiert wurde, ist unklar, welche Definition beabsichtigt war.

Bis 2016 wurde „Neurogen“ von anderen neu definiert als „ein Oberbegriff, der beschreibt, wann das Geschlecht einer Person irgendwie mit ihrem Neurotyp, ihrer psychischen Erkrankung oder ihren neurologischen Zuständen zusammenhängt. Es gibt viele verschiedene Neurogender, die mit den meisten, wenn nicht allen Neurodivergenzen verwandt sind.

“Diese spezifische Neudefinition wurde in mindestens einer Druckquelle zitiert. In einer weiteren Neudefinition aus dem Jahr 2018 wurden Neurogender als „Geschlechter spezifisch für neurodivergente Menschen beschrieben, deren Geschlechtserfahrung mit ihrem Neurotyp zusammenhängt oder die das Gefühl haben, das Geschlecht aufgrund ihres Neurotyps nicht vollständig verstehen zu können“.

Anzeige

Etymologie

Der Tumblr-Nutzer aflatteringlaney hat den Begriff „neurogender“ bis zum 30. Juli 2014 in den inzwischen aufgelösten MOGAI-Archiv-Blog eingebracht und ihn dann bis zum 12. August 2014 in seinem eigenen Blog weiter beschrieben.

 

Vor seiner jetzigen Verwendung wurde das Wort „Neurogen“ mehr als einmal mit nicht verwandten Definitionen vorgeschlagen, die nicht weit verbreitet waren. Ein Artikel in The Advocate aus dem Jahr 1978 zum Thema „Warum wir schwul sind“ schlug vor, dass Menschen, die auf der Kinsey-Skala „ausschließlich homosexuell“ seien, „cross-gender“ seien, und sagte: „Hier bedeutet der Begriff „cross-gendered“ jemanden, für den die Geschlecht/Geschlecht des Gehirns – Neurogender – ist nicht dasselbe wie das morphologische/physische/genitale Geschlecht.“ Kurz gesagt stellten die Autoren die Theorie auf, dass die fötale Entwicklung eine „Vermännlichung“ des Gehirns lesbischer Frauen und eine „Feminisierung“ des Gehirns schwuler Männer verursacht habe, wobei sie die sexuelle Orientierung als eine neurologische Fehlausrichtung zwischen geistigem und körperlichem Geschlecht betrachteten.

 

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat eine Gruppe feministischer Neurowissenschaftlerinnen, die unterschiedlich als The NeuroGenderings Network oder The NeuroGender Network bezeichnet werden, alle zwei Jahre Konferenzen über “Neurogen-Genderings” oder die “komplexen Wege, auf denen Gehirne in der Welt und im neurowissenschaftlichen Labor geschlechtsspezifisch und geschlechtsspezifisch werden” abgehalten.

Die Neurogender Flagge

Neben dem Begriff entwarf aflatteringlaney die Neurogender-Flagge. Die Farben sind rot, grün, blau und lila; Sie repräsentieren einen Regenbogen oder ein Spektrum von Geschlechtsidentitäten und Neurotypen, die neurodivergente Menschen haben. Das Unendlichkeitszeichen wird verwendet, um Neurodiversität darzustellen, und ist schwarz, um das aromantische und asexuelle Spektrum darzustellen.

 

Zusammen mit der Flagge entwarf aflatteringlaney einen Knopf, einen Schal und ein Banner; Die Bilder wurden anschließend im Pride Archive-Blog gesammelt.

Farbcodes für die Neurogender Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Neurogender Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.

Rot
Hex
de2d48
RGB
222, 45, 72
CMYK
5, 92, 62, 0
RAL
N.A.
Grün
Hex
beda57
RGB
190, 218, 87
CMYK
34, 0, 76, 0
RAL
N.A.
Blau
Hex
b1f3de
RGB
177, 243, 222
CMYK
33, 0, 21, 0
RAL
N. A.
Lila
Hex
942d98
RGB
184, 45, 152
CMYK
45, 89, 0, 0
RAL
N.A.
Schwarz
Hex
393939
RGB
57, 57, 57
CMYK
71, 63, 59, 53
RAL
9005

Neurogender Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Feministischer Kampftag

Der Frauenkampftag, auch Internationaler Frauentag genannt, findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Tag wurde von Frauen der sozialistischen Arbeiter*innenbewegung ins Leben gerufen und wurde damals in verschiedenen Europäischen Ländern und den USA begangen, damals vor allem mit

Weiterlesen »

Non-konform / non-conforming

Menschen können sich konform oder nicht-konform mit den sozialen Erwartungen an ihr Geschlecht erleben und geben. Geschlechtliche Konformität heißt, in Verhalten und Kleidung den Erwartungen an das bei Geburt zugewiesene Geschlecht zu entsprechen. Als geschlechtlich nicht-konform (Englisch “non-conforming“) werden Menschen

Weiterlesen »

Tomboy

Als Tomboys werden Kinder und Jugendliche (selten auch Erwachsene) bezeichnet, die bei der Geburt weiblich zugewiesen wurden, die sich aber insbesondere in ihrem Verhalten, aber auch in ihrer Geschlechtspräsentation, männlich geben und so traditionelle Geschlechternormen aus dem Gleichgewicht bringen. Der

Weiterlesen »

Homophobie / homophob

Homophobie beschreibt die Angst und Ablehnung von gleichgeschlechtlich lebenden und liebenden Männern und Frauen, die zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt führen kann. Homophobie beruht auf einer systemisch abgesicherten, zwangsförmigen Zweigeschlechtlichkeit, in der sexuelles und emotionales Begehren nur zwischen Frau und

Weiterlesen »

Cisgender

Das lateinische Präfix “cis-” (auf dieser Seite, diesseits, binnen, innerhalb) bildet das Antonym also Gegenteil von trans- (über-, hinüber-, durch-, hindurch-). “Cis” und Begriffe wie “cisgender”, wurden von der trans*-Bewegung eingeführt, um trans* nicht immer als die Abweichung von der

Weiterlesen »

Sexuelle Orientierung

Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter sich ein Mensch emotional, körperlich und/oder sexuell hingezogen fühlt, unabhängig von der sexuellen Praxis und der sexuellen Präferenz.

Weiterlesen »
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Frauenliebe Beruehmte weibliche Liebespaare der Geschichte
Frauenliebe: Berühmte weibliche Liebespaare der Geschichte
Hilde Schmölzers Doppelbiographien erzählen über Glück und Unglück, Liebe, Begehren und Streit, über Konflikte, gegenseitigen Beistand, ein gemeinsames...
Transsexualitaet im Spannungsfeld von Gefuehl Koerper Arbeit und Macht
Transsexualität im Spannungsfeld von Gefühl, Körper, Arbeit und Macht
Eine soziologische Fallstudie Simona Rodat untersucht die soziale Praxis der Geschlechtsangleichung (doing transgender) innerhalb von Arbeits- und Machtbeziehungen....
Transgender medizinische und geschichtliche Informationen
Transgender: medizinische und geschichtliche Informationen
Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht Was ist eigentlich ein Transgender? Worauf muss man beim Kontakt mit einem Transgender achten? Wie funktioniert...
Expert innen des Geschlechts
Expert_innen des Geschlechts?
Zum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden?...