Two-Spirit

Two-Spirit

Was bedeutet Two-Spirit?

Two-Spirit (oder auch Double-Soul) ist ein Ojibwa-Begriff für den 3. Geschlechtseintrag bei Native Americans. Two-Spirits weisen Parallelen zu trans*Menschen auf, haben allerdings eine abweichende gesellschaftliche Einordnung.

Begriffsentwicklung

Bei den Zuñi wurden Two-Spirits als “ilhamana” bezeichnet. Die Amerikaner benutzten zunächst den ursprünglich persischen Begriff “Berdache” (pers. “Stricher”, “Lustsklave”, “Katamit”). Dieser wird heute aber als Beleidigung angesehen und zugunsten von “Two-Spirit” nicht mehr verwendet.

Bedeutung und gesellschaftliche Rolle

Two-Spirits stellten ein eigenständiges Geschlecht dar und ihnen wurden besondere Fähigkeiten zu.

Ihre Rolle bestand darin, die Balance zwischen Männern und Frauen zu wahren. Two-Spirits mit männlichen Körper wurden oftmals Heiler; Two-Spirits mit weiblichen Körper oftmals Krieger oder Häuptling.

Abgrenzung

Two-Spirits lassen sich nicht vollends in das westliche LGBT*Modell integrieren, da sie einer gänzlich anderen Kultur entstammen.

Abgrenzung zu Intersexualität

Während Intersexuelle sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale aufweisen, sind es bei Two-Spirits nur die eines Geschlechts

Abgrenzung zu Transsexualität

Während Transsexuellen eine binäre Geschlechtsidentität besitzen, die von dem zugewiesenen binären Geschlecht abweicht, haben Two-Spirits ein eigenes Geschlecht bzw. vereinen beide Geschlechter in einem Körper und akzeptieren ihren Körper.

Abgrenzung zu Homosexualität

Für Two-Spirits war es üblich, mit einem Partner mit demselben biologischen Geschlecht zusammenzuleben. Jedoch wird dieser nicht als homosexuell betrachtet und der Two-Spirit nimmt den passiven Part an.

Abgrenzung zu Genderfluid

Da sich keine konkrete Einordnung in das westliche LGBT*Modell vornehmen lässt, käme Two-Spirits die Bezeichnung Genderfluid nahe, allerdings sind die Festlegungen bei Two-Spirits starrer.

Akzeptanz

Anders als in der westlichen Gesellschaft, in welcher Heteronormativität und Transphobie herrschen, sodass LGBT*s häufig ausgegrenzt und als sündig und/oder krank betrachtet werden, nahmen Two Spirits eine wichtige soziale Rolle im Stamm ein.

Anzeige

Farbcodes für die Two-Spirit Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Two-Spirit Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.
Rot
Hex
F00000
RGB
240, 0, 0
CMYK
0, 100, 100, 6
RAL
3026
Orange
Hex
FE7E00
RGB
254, 126, 0
CMYK
0, 50, 100, 0
RAL
1037
Gelb
Hex
FFFF00
RGB
255, 255, 0
CMYK
0, 0, 100, 0
RAL
1026
Grün
Hex
007A41
RGB
0, 122, 65
CMYK
100, 0, 47, 52
RAL
6029
Indigo
Hex
4041FE
RGB
64, 65, 254
CMYK
75, 74, 0, 0
RAL
5012
Violett
Hex
A001BE
RGB
160, 1, 190
CMYK
16, 100, 0, 26
RAL
4006
Schwarz
Hex
000000
RGB
0, 0, 0
CMYK
0, 0, 0, 100
RAL
9005
Weiß
Hex
FFFFFF
RGB
255, 255, 255
CMYK
0, 0, 0, 0
RAL
N. A.
Anzeige

Two-Spirit Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Transmann

Transmänner leben im selbstidentifizierten männlichen Geschlecht, bei vormals zugewiesenem weiblichen Geschlecht. Je nach eigener Perspektive und/oder Verortung im Spektrum von transsexuell, transgender, trans* etc. können sich Transmänner auch als Transmännlichkeiten, Frau-zu-Mann-Transsexuelle (Abkürzung “FzM“ – bzw. aus dem Englischen “FtM“ oder

Weiterlesen »

Alloromantisch

Alloromantisch ist eine Person, wenn sie grundsätzlich romantische Anziehung gegenüber anderen Personen verspürt. Alloromantisch ist also das Gegenteil von a_romantisch.

Weiterlesen »

Inter*

Inter* ist ein Begriff, der sich aus der Community entwickelt hat, und der als ein emanzipatorischer und identitätsbasierter Überbegriff die Vielfalt intergeschlechtlicher Realitäten und Körperlichkeiten bezeichnet. Inter* fungiert damit vermehrt als deutscher Sammelbegriff für Intersexuelle, Intersex, Hermaphroditen, Zwitter, Intergender sowie

Weiterlesen »

Schwuler / schwul

Als schwul bezeichnen sich Männer, die sich emotional und/oder sexuell zu Männern hingezogen fühlen. Schwule nutzen den an sich in der Alltagssprache abwertenden Begriff politisch-strategisch als positiv umgedeutete, mit Stolz besetzte, wieder angeeignete Selbstbezeichnung.

Weiterlesen »

flexibel

Flexibel als Nachsilbe für Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten bedeutet, dass eine Person sich hauptsächlich einer Identität oder Sexualität zugehörig fühlt, diese aber als dehnbar empfindet oder Ausnahmen dafür kennt. Eine heteroflexible Person ist also eine, die sich hauptsächlich als heterosexuell identifiziert,

Weiterlesen »

Bisexualität/Bisexuelle

Als Bisexuelle werden Männer und Frauen bezeichnet, die sich emotional und/oder sexuell sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen fühlen. Sie können mit den beiden Geschlechtern sexuelle oder nicht-sexuelle, emotionale Beziehungen eingehen oder sich dies wünschen. Ihre sexuelle Orientierung

Weiterlesen »
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Leben unterm Regenbogen
Leben unterm Regenbogen
Das neue Geschlechterregime und seine Folgen (Edition Sonderwege bei Manuscriptum) Der Mythos von den „Befreiungsbewegungen“ hält sich hartnäckig: Gender-Doktrinen...
Nicht Frosch nicht Laborratte Transmaennlichkeiten im Bild
Nicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild
Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken (Studien zur visuellen Kultur) Hartnäckig hält sich die Ansicht, es gäbe »in echt«...
Liebes Leben anders
Liebes Leben anders
Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen (Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions)...
Von der Kunst Frauen zu lieben
Von der Kunst, Frauen zu lieben
“Von der Kunst, Frauen zu lieben” ist ein feinsinniger, höchst vergnüglich zu lesender Ratgeber. Charmant und voller Esprit erläutert Celeste...