Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Das grosse LGBTQ Glossar

Coming-out

Der englische Begriff Coming-out wurde Ende der 1960er Jahre als politische Strategie der US-amerikanischen Homosexuellenbewegung eingeführt, die durch die bewusste Sichtbarmachung der homosexuellen Orientierung ein Gemeinschaftsgefühl und antidiskriminatorischen Handlungsdruck erzeugen wollte. Es wird zwischen einem inneren Coming-Out als Prozess der eigenen Bewusstwerdung der gleichgeschlechtlichen bzw. bisexuellen Orientierung und einem äußeren Coming-Out, als das sich seinem Umfeld öffentlich Mitteilen, unterschieden.

Wird Coming-Out als das sich Gewahrwerden der eigenen Geschlechtsidentität auf trans*-Menschen bezogen, tritt in Deutschland dem inneren und äußeren Coming-Out ein drittes, rechtlich erzwungenes Coming-Out durch den Begutachtungsprozess im Rahmen des Transsexuellengesetzes hinzu, wenn die trans*-Menschen ihren Vornamen und/oder Personenstand ändern wollen.

Anzeige
Mehr aus dem Glossar

Gender-variant

Mit “gender variant” werden im Englischen Personen, oft trans* Kinder und Jugendliche, beschrieben, die in Verhalten, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsempfinden von

Weiterlesen »

Fürsprecher*in

Eine Person, die selbst nicht Teil einer marginalisierten Gruppe ist, aber diese aktiv unterstützt, wird als Fürsprecher*in oder Ally bezeichnet.

Weiterlesen »

Heteronormativität

Das Konzept der Heteronormativität kritisiert die gesellschaftlich postulierte Zweigeschlechterordnung und die Macht bzw. Gewalt, die von ihr gegenüber anderen Geschlechtsidentitäten

Weiterlesen »

Trans-Misogynie

Trans-Misogynie ist spezifisch gegen trans Frauen gerichtete Transfeindlichkeit. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass TERFs trans Frauen aus

Weiterlesen »

Enbisch

Als enbisch (engl. auch enbian) werden Menschen bezeichnet, die selbst nichtbinär sind und Anziehung zu nichtbinären Menschen empfinden. Auch eine

Weiterlesen »

Transweiblichkeit

Transweiblichkeit, Transfemininität, transfeminin: Transfemininität bezeichnet Menschen, die bei ihrer Geburt nicht dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurden, die sich aber als

Weiterlesen »

Weder*noch

Ein Begriff aus der deutschen trans* Community. Weder*nochs sind nichtbinäre Personen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren,

Weiterlesen »

Transmaskulinität

Transmännlichkeit, Transmaskulinität: bezeichnet Menschen, die bei ihrer Geburt nicht dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurden, die sich aber als männlich oder

Weiterlesen »

Interphobie

Neben Homo- und Transphobie, spielt auch Interphobie eine spezifische Rolle. Als Konzept beschreibt Interphobie die Angst (Phobie, altgriechisch: Angst oder

Weiterlesen »

LGBTQ Pride Flaggen

und deren Bedeutungen
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Ich hab ja nichts gegen Schwule aber
Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber
Die schrecklich nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft Der Sound der neuen Homophobie klingt nicht böse, sondern nett. Schrecklich nett. Er greift...
Die staatliche Regulierung von Trans
Die staatliche Regulierung von Trans
Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980-2010). Eine Dispositivgeschichte (Gender Studies) Geschlecht wird noch immer staatlich reguliert. Durch Gesetze,...
Homosexuell und das ist nicht gut so
Homosexuell - und das ist (nicht?) gut so!
Der Sozialwissenschaftler Heinz Jürgen Aubeck stellt die kontrovers diskutierten biologischen und sozialpsychologischen Theorien zur Ergründung homosexueller...
Schwule Emanzipation und ihre Konflikte
Schwule Emanzipation und ihre Konflikte
Zur westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre Ab 1971 gründeten sich in zahlreichen westdeutschen Städten schwule Aktionsgruppen.  Sie traten...
Anzeige

Interessante Beiträge