Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Das grosse LGBTQ Glossar

LSBTIQ / LGBTIQ

Die deutsche Abkürzung LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische Akronym LGBTIQ (“Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers“) benutzt. Manchmal wird der Asterisk* (Sternchen “*”) als Öffnung und Platzhalter für weitere, nicht benannte Identitäten hinzugefügt (LSBTIQ*), manchmal nicht.

An dieser Stelle sei auf einige Probleme verwiesen, die mit dem Akronym (den Abkürzungen) verknüpft sind. Erstens bleibt festzuhalten, dass – auch wenn in der Abkürzung das “I” und “T” enthalten sind – insbesondere Inter*-, aber auch Trans*-Aktivist*innen und deren Anliegen in der LSBTIQ-Bewegung kaum vertreten sind. Gleichsam finden bisexuelle und queere Positionen häufig keinen Wiederklang in lesbisch-schwulen Identitätspolitiken. Zu berücksichtigen ist zweitens, dass sich nicht alle Inter*- oder Trans*-Menschen als Teil einer sexualitätsbasierten LSB-Emanzipationsbewegung verstehen. Drittens ist herauszustellen, dass LSBTIQ westliche Definitionen zusammenfasst, die einen einschränkenden, uniformierenden und hegemonialen (vorherrschenden) Charakter haben.

Im Rahmen des vorliegenden Lexikons sollen diese Bezeichnungen nicht suggerieren, dass es sich hierbei um lebenslang und universell gültige Identitätsformen handelt. Sie werden vielmehr strategisch benutzt, um über die unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten über alle kulturellen, geographischen, sprachlichen und zeitlichen Grenzen hinweg sprechen zu können. Andere, lokale und indigene Selbstdefinitionen wie z.B. Lesbi (Indonesien), Shamakhami (Bangladesch), Hijra (Indien/Pakistan), Jota (Mexiko), Two Spirit (USA/Kanada) etc. sind darin nicht repräsentiert. Viertens produzieren Aufzählungen immer Ausschlüsse und es existieren auch andere, beliebig veränder- und erweiterbare Abkürzungsvarianten, z.B. LSBTTIQQAA für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Queers, “Questioning” (Geschlecht Hinterfragende), Asexuelle und “Allies” (Unterstützer*innen).

Anzeige
Mehr aus dem Glossar

Femmeromantik

Femmeromantisch bezeichnet die romantische Anziehung einer Person zu Frauen oder nichtbinären Menschen, die sich weiblich präsentieren oder in jeglicher Form

Weiterlesen »

Dritte Option

Die dritte Option ist eine Organisation, die sich für die Schaffung eines dritten juristischen Geschlechtseintrag einsetzte und den Eintrag “divers”,

Weiterlesen »

Transition

Mit Transition wird der Übergang von einem Geschlecht in ein anderes bezeichnet. Es gibt mehrere Formen der Transition: einmal die

Weiterlesen »

Regenbogenfamilie

Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der eins oder mehrere Elternteile nicht heterosexuell und / oder cisgeschlechtlich sind. Z.B. also,

Weiterlesen »

Requisromantik

Eine requisromantische Person fühlt aufgrund von Trauma oder mentaler Erschöpfung wenig bis keine romantische Anziehung. Dieses Label ist ausschließlich für

Weiterlesen »

Homofeindlichkeit

auch: Homophobie. Homofeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von schwulen und lesbischen Menschen. Sie äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile,

Weiterlesen »

A_romantik

“A_romantik” ist eine alternative Schreibweise für Aromantik. Der Unterstrich drückt aus, dass es sich um ein Spektrum handelt.

Als a_romantisch bezeichnet sich eine Person, die keine romantische Anziehung verspürt und/oder kein Interesse an romantischen Beziehungen hat. Eine a_romantische Person ist nicht zwangsläufig auch asexuell.

Weiterlesen »

Trans-Misogynie

Trans-Misogynie ist spezifisch gegen trans Frauen gerichtete Transfeindlichkeit. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass TERFs trans Frauen aus

Weiterlesen »

Binder

Ein Binder ist ein straff sitzendes Unterhemd, das dazu benutzt wird, eine flache Brust zu simulieren. Binder sind dafür ausgelegt,

Weiterlesen »

LGBTQ Pride Flaggen

und deren Bedeutungen
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Transsexualitaet im Spannungsfeld von Gefuehl Koerper Arbeit und Macht
Transsexualität im Spannungsfeld von Gefühl, Körper, Arbeit und Macht
Eine soziologische Fallstudie Simona Rodat untersucht die soziale Praxis der Geschlechtsangleichung (doing transgender) innerhalb von Arbeits- und Machtbeziehungen....
Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer...
Zwitter beim Namen nennen
Zwitter beim Namen nennen
Intersexualität zwischen Pathologie, Selbstbestimmung und leiblicher Erfahrung (Gender Studies) »Intersexualität« – Sammelbegriff für eine Reihe...
Homophobie und Devianz
Homophobie und Devianz
Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus (Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) In...
Anzeige

Interessante Beiträge