Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Das grosse LGBTQ Glossar

LSBTIQ / LGBTIQ

Die deutsche Abkürzung LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische Akronym LGBTIQ (“Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers“) benutzt. Manchmal wird der Asterisk* (Sternchen “*”) als Öffnung und Platzhalter für weitere, nicht benannte Identitäten hinzugefügt (LSBTIQ*), manchmal nicht.

An dieser Stelle sei auf einige Probleme verwiesen, die mit dem Akronym (den Abkürzungen) verknüpft sind. Erstens bleibt festzuhalten, dass – auch wenn in der Abkürzung das “I” und “T” enthalten sind – insbesondere Inter*-, aber auch Trans*-Aktivist*innen und deren Anliegen in der LSBTIQ-Bewegung kaum vertreten sind. Gleichsam finden bisexuelle und queere Positionen häufig keinen Wiederklang in lesbisch-schwulen Identitätspolitiken. Zu berücksichtigen ist zweitens, dass sich nicht alle Inter*- oder Trans*-Menschen als Teil einer sexualitätsbasierten LSB-Emanzipationsbewegung verstehen. Drittens ist herauszustellen, dass LSBTIQ westliche Definitionen zusammenfasst, die einen einschränkenden, uniformierenden und hegemonialen (vorherrschenden) Charakter haben.

Im Rahmen des vorliegenden Lexikons sollen diese Bezeichnungen nicht suggerieren, dass es sich hierbei um lebenslang und universell gültige Identitätsformen handelt. Sie werden vielmehr strategisch benutzt, um über die unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten über alle kulturellen, geographischen, sprachlichen und zeitlichen Grenzen hinweg sprechen zu können. Andere, lokale und indigene Selbstdefinitionen wie z.B. Lesbi (Indonesien), Shamakhami (Bangladesch), Hijra (Indien/Pakistan), Jota (Mexiko), Two Spirit (USA/Kanada) etc. sind darin nicht repräsentiert. Viertens produzieren Aufzählungen immer Ausschlüsse und es existieren auch andere, beliebig veränder- und erweiterbare Abkürzungsvarianten, z.B. LSBTTIQQAA für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Queers, “Questioning” (Geschlecht Hinterfragende), Asexuelle und “Allies” (Unterstützer*innen).

Anzeige
Mehr aus dem Glossar

Queerfeindlichkeit

Queerfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von queeren Menschen. Dies zeigt sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche bzw.

Weiterlesen »

Intergender

Intergender bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität sich zwischen den binären Geschlechtern, also zwischen männlich und weiblich befindet.

Weiterlesen »

MTN

Auch: M2N. Die Abkürzung MTN steht für ‚male to neutrois‘, also ‚männlich zu neutrois‘ und bezeichnet eine trans Identität, bei

Weiterlesen »

Misogynie

Misogynie ist die Bezeichnung für Frauenfeindlichkeit (vor allem von Männern ausgehend) und für Hass auf Weiblichkeit bzw. Femininität. Das drückt

Weiterlesen »

Lesbenfeindlichkeit

Lesbenfeindlichkeit bezeichnet wie Homofeindlichkeit die Diskriminierung gegen lesbische Menschen. Dies äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder

Weiterlesen »

AMAB

Die Abkürzung AMAB steht für “assigned male at birth”, DMAB für “designated male at birth”, und MAAB “male assigned at

Weiterlesen »

LSBTIQ / LGBTIQ

Die deutsche Abkürzung LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische

Weiterlesen »

Polygender

Polygender beschreibt Menschen, die viele Geschlechtsidentitäten in sich vereinen. Diese geschlechtliche Vielfalt in einer Person kann männlich, weiblich, zwischengeschlechtlich sein

Weiterlesen »

A_romantik

“A_romantik” ist eine alternative Schreibweise für Aromantik. Der Unterstrich drückt aus, dass es sich um ein Spektrum handelt.

Als a_romantisch bezeichnet sich eine Person, die keine romantische Anziehung verspürt und/oder kein Interesse an romantischen Beziehungen hat. Eine a_romantische Person ist nicht zwangsläufig auch asexuell.

Weiterlesen »

Sexuelle Orientierung

Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter sich ein Mensch emotional, körperlich und/oder sexuell

Weiterlesen »

LGBTQ Pride Flaggen

und deren Bedeutungen
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Sie liebt sie Das Lesbensexbuch
Sie liebt sie: Das Lesbensexbuch
Die Sexpertin Felice Newman weiß, was Frauen wünschen: Sex von zart bis hart, von Cunnilingus bis zu Fesselspielen. Sie bietet detaillierte und fundierte...
Heteronormativitaet und Homosexualitaeten
Heteronormativität und Homosexualitäten
„Heteronormativität“ ist ein äußerst wirksames soziales Konzept. Es strukturiert die soziale Wirklichkeit auf zwei Ebenen: Erstens teilt es die Menschen...
Homosexualitaet in der NS Zeit
Homosexualität in der NS-Zeit
Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung (Die Zeit des Nationalsozialismus) Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung Homosexuelle Frauen und...
LOVING Maenner die sich lieben
LOVING: Männer, die sich lieben
Fotografien von 1850-1950 Es gibt einen unverwechselbaren Blick, den zwei Menschen haben, wenn sie verliebt sind. Und wenn Sie es spüren, können Sie es...
Anzeige

Interessante Beiträge

Bisexueller Doppel Mond

Bisexueller Doppel-Mond

Das bisexuelle Doppelmond-Symbol wurde 1998 von Vivian Wagner speziell als Alternative zum Bi-Winkel-Symbol geschaffen, das das mit Konzentrationslagern verbundene rosa

Weiterlesen »