Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Das grosse LGBTQ Glossar

Transmann

Transmänner leben im selbstidentifizierten männlichen Geschlecht, bei vormals zugewiesenem weiblichen Geschlecht. Je nach eigener Perspektive und/oder Verortung im Spektrum von transsexuell, transgender, trans* etc. können sich Transmänner auch als Transmännlichkeiten, Frau-zu-Mann-Transsexuelle (Abkürzung “FzM“ – bzw. aus dem Englischen “FtM“ oder “F2M“ für “female to male“), Frau-zu-Mann-Transidente oder einfach als Männer (mit transsexueller Vergangenheit) verstehen.

Transmann wird im deutschsprachigen Raum auch als weit gefasster Begriff verwendet für alle Menschen, die sich mit ihrem bei Geburt als weiblich zugewiesenen Geschlecht nicht, zeitweise nicht oder nur teilweise identifizieren können.

Anzeige
Mehr aus dem Glossar

Monoromantik

Monoromantisch sind Personen, die sich nur zu Personen eines Geschlechts romantisch hingezogen fühlen, die also z.B. homo- oder heteroromantisch sind.

Weiterlesen »

Heteronormativität

Das Konzept der Heteronormativität kritisiert die gesellschaftlich postulierte Zweigeschlechterordnung und die Macht bzw. Gewalt, die von ihr gegenüber anderen Geschlechtsidentitäten

Weiterlesen »

flexibel

Flexibel als Nachsilbe für Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten bedeutet, dass eine Person sich hauptsächlich einer Identität oder Sexualität zugehörig fühlt, diese

Weiterlesen »

SOFFA

Diese Abkürzung steht für ‚Significant Others, Friends, Familiy and Allies‘ („Partner*innen, Freunde, Familie und Unterstützer*innen“) und bezeichnet alle Menschen, zu

Weiterlesen »

Outing

Outing, outen: Jemanden zu outen bedeutet, die Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung eines Menschen einem anderen Menschen, einer Gruppe und/oder der

Weiterlesen »

Requisromantik

Eine requisromantische Person fühlt aufgrund von Trauma oder mentaler Erschöpfung wenig bis keine romantische Anziehung. Dieses Label ist ausschließlich für

Weiterlesen »

FLINT

FLINT ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für

Weiterlesen »

Trans

Trans wird seit Ende der 1990er Jahre insbesondere im englischen Sprachraum als möglichst inklusiver Oberbegriff verwendet. Gleichwohl problematisieren einige Autor/innen

Weiterlesen »

Deadname

Ein Deadname ist ein abgelegter, alter Vorname, der meist bei der Geburt gegeben wurde. Gerade für trans Menschen, die sich

Weiterlesen »

Sexuelle Orientierung

Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter sich ein Mensch emotional, körperlich und/oder sexuell

Weiterlesen »

LGBTQ Pride Flaggen

und deren Bedeutungen
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
41X7x4 pPL. SX352 BO1204203200
Queer: Eine illustrierte Geschichte
In Form eines Sachcomics erzählen die Autor*innen über die Entstehung von Queer-Theorie und LGBTQ*-Aktivismus. Es geht um Identitätspolitik, Geschlechterrollen,...
Homosexuelle in Deutschland 1933 1969
Homosexuelle in Deutschland 1933-1969
Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung (Berichte und Studien) Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100000 Männer nach dem von den Nazis erheblich...
Homosexualitaet Die Geschichte eines Vorurteils
Homosexualität Die Geschichte eines Vorurteils
Die Ethnologin und Soziologin Gisela Bleibtreu-Ehrenberg weist anhand umfassender, subtiler kulturhistorischer Untersuchungen nach, daß die Ächtung der...
Das Homosexuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Das 'Homosexuellen-Urteil' des Bundesverfassungsgerichts
.. aus rechtshistorischer Perspektive: Dissertationsschrift (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 115) Im heutzutage weitgehend negativ...
Anzeige

Interessante Beiträge