Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

LGBTQ Link Verzeichnis

LGBT Helpline

Beratungsanegbot für queere Personen, auch nach Gewalterfahrungen (Schweiz)

Deutsche Seiten
English pages

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Transgender medizinische und geschichtliche Informationen
Transgender: medizinische und geschichtliche Informationen
Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht Was ist eigentlich ein Transgender? Worauf muss man beim Kontakt mit einem Transgender achten? Wie funktioniert...
Transsexualitaet im Spannungsfeld von Gefuehl Koerper Arbeit und Macht
Transsexualität im Spannungsfeld von Gefühl, Körper, Arbeit und Macht
Eine soziologische Fallstudie Simona Rodat untersucht die soziale Praxis der Geschlechtsangleichung (doing transgender) innerhalb von Arbeits- und Machtbeziehungen....
Biologie Homosexualitaet
Biologie & Homosexualität
Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext (unrast transparent – geschlechterdschungel) Das Konzept ›Homosexualität‹ entstand im 19. Jahrhundert...
Der Rosa Winkel
Die Männer mit dem rosa Winkel
Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft von 1939-1945 Über die Verfolgung der Homosexuellen während des Hitler-Regimes gibt es wenig Literatur....
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

A-

auch: A_.

A- ist eine Vorsilbe, die „nicht“ oder „kein“ bedeutet.

A- kann sich auf Sexualität („a_sexuell“), romantische Orientierung („a_romantisch“) oder Geschlecht („agender“) beziehen.

A_romantik und A_sexualität werden oft mit Unterstrich geschrieben, um zu zeigen, dass es sich dabei um Spektren handelt.

Weiterlesen »

FLINT

FLINT ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für Frauen (das meint meist spezifisch cis hetero Frauen), Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen und Trans Menschen.

Weiterlesen »

Questioning

Als questioning (englisch, ‚fragend‘) können sich Menschen bezeichnen, die (noch) kein passendes Label gefunden haben, dass ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität passend beschreibt. Menschen, die sich als questioning oder fragend identifizieren, sind ein fester Bestandteil der queeren Community

Weiterlesen »

Ergänzungsausweis

Trans und nichtbinäre Personen können sich vor der gerichtlichen Personenstandsänderung einen sogenannten Ergänzungsausweis ausstellen lassen, in dem ihr richtiger Name und ihr richtiges Geschlecht vermerkt ist. Dieser Ausweis ist auch vom Innenministerium anerkannt. Hier gibt es weitere Informationen:  https://www.dgti.org/ergaenzungsausweis.html

Weiterlesen »

Biphobie

Neben Homo- und Transphobie, gibt es auch Biphobie. Als (noch) nicht gängiges Konzept beschreibt Biphobie die Angst (Phobie, altgriechisch: Angst oder Furcht) vor Bisexuellen, basierend auf spezifischen Stereotypen und Vorurteilen gegen diese, was zu Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung führen kann.

Weiterlesen »

Stealth

Stealth (englisch für ‚Heimlichkeit‘) bezeichnet den Zustand, wenn eine Person in der Öffentlichkeit nicht als trans geoutet ist. Das betrifft vor allem diejenigen trans Menschen, die nach außen hin gut passen.

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband