Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Homosexualität in der Geschichte: Von der Antike bis heute

In der Antike gehört Homosexualität zum Alltag – und ist nicht strafbar. Mehr als ein Jahrtausend später im Mittelalter werden Homosexuelle verbrannt, die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler verfolgen, misshandeln und töten homosexuelle Menschen.

Wie sich der Umgang mit Homosexualität, vor allem der Kontext homosexueller Handlungen, im Laufe der Geschichte gewandelt hat, erfahrt Ihr in diesem Video mit MrWisssen2Go Mirko Drotschmann. Homosexualität als Begriff für gleichgeschlechtliche Liebe ist natürlich viel jünger als gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen und Liebe. Die gibt es vermutlich seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Aus der Antike kennen wir einige Darstellungen solcher Handlungen. Die Praktiken sind weit verbreitet, haben aber eine andere Bedeutung als heute.

Mirko erzählt Euch von antiken Vasen mit eindeutigen Bildern, homosexuellen Handlungen im Krieg, von Richard Löwenherz, der mit Philipp II. von Frankreich das Bett teilt, um seinen Vater zu verärgern. Dann geht es im Video über Homosexualität in der Geschichte um das christlich geprägte Mittelalter. Im Mittelalter werden Menschen für homosexuelle Praktiken bestraft. Vom Mittelalter und der Frühen Neuzeit an werden Homosexuelle bis weit ins 20. Jahrhundert kriminalisiert, stigmatisiert und verfolgt. Trauriger Höhepunkt ist die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus. Die Nazis richten eine eigene Behörde dafür ein, die „Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung“.

Auch nach dem sogenannten Dritten Reich werden homosexuelle Handlungen in der Bundesrepublik nach §175 des Strafgesetzbuches jahrzehntelang unter Strafe gestellt. 1994 wird der bereits abgemilderte Paragraph 175 in der Bundesrepublik komplett aufgehoben. In der DDR sind Homosexuelle seit 1988 rechtlich gleichgestellt. Mirko spricht auch über die LGBTQ+-Bewegung, die Stonewall-Aufstände in den USA, und damit einhergehende Veränderungen. In diesem Video versucht Mirko, die Geschichte des Umgangs mit Homosexualität nachzuzeichnen.

Anzeige
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Trans

Trans wird seit Ende der 1990er Jahre insbesondere im englischen Sprachraum als möglichst inklusiver Oberbegriff verwendet. Gleichwohl problematisieren einige Autor/innen die Weiße und westliche Prägung von Begriffen für Menschen, die Geschlechtergrenzen überschreiten, und plädieren für eine differenzierte Bezeichnungspraxis, die Selbstbezeichnungen

Weiterlesen »

Homoromantik

Homoromantische Personen fühlen sich zu Menschen des bzw. eines eigenen oder ähnlichen Geschlechts romantisch hingezogen. Das heißt, sie können sich in diese Menschen verlieben bzw. möchten eine romantische Beziehung mit ihnen eingehen. Da sich bei manchen Menschen die sexuelle Orientierung

Weiterlesen »

Quoisexualität

Quoisexuell sind Menschen, die Schwierigkeiten haben, verschiedene Arten von Anziehung voneinander zu unterscheiden. Für sie sind zum Beispiel sexuelle und platonische Gefühle nicht zu unterscheiden, oder austauschbar. Manche Menschen, die sich als quoisexuell identifizieren, verstehen auch grundsätzlich das Konzept von

Weiterlesen »

Tomboy

Als Tomboys werden Kinder und Jugendliche (selten auch Erwachsene) bezeichnet, die bei der Geburt weiblich zugewiesen wurden, die sich aber insbesondere in ihrem Verhalten, aber auch in ihrer Geschlechtspräsentation, männlich geben und so traditionelle Geschlechternormen aus dem Gleichgewicht bringen. Der

Weiterlesen »

Schrank

Eine Person ist ‚in the closet‘ (also ‚im Schrank‘), wenn x die eigene sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität vor anderen geheim hält. Davon stammt auch der Begriff Coming Out, der vollständig meint coming out of the closet, also ‚aus dem Schrank

Weiterlesen »

Fürsprecher*in

Eine Person, die selbst nicht Teil einer marginalisierten Gruppe ist, aber diese aktiv unterstützt, wird als Fürsprecher*in oder Ally bezeichnet. Sie arbeitet aktiv daran, Intoleranz zu beenden, klärt andere Menschen über die Belange der marginalisierten Gruppe auf und nutzt ihre

Weiterlesen »
Anzeige

200 Gay Pride Sticker

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Wir werden immer schoener Lesbische Inszenierungen
Wir werden immer schöner. Lesbische Inszenierungen
‘Lesben erkennt man daran, dass sie Hosen, schwere Schuhe, Lederjacken, aber niemals eine Handtasche tragen.’ Das ist so wahr wie falsch, sagt...
Homosexualitaet Heterosexualitaet Perversion
Homosexualität, Heterosexualität, Perversion
(Bibliothek der Psychoanalyse) Sexuelles an sich, in welcher Form auch immer, kann nach Morgenthaler niemals krankhaft sein. Bei der Heterosexualität hat...
31NBf4SdaeL. SX319 BO1204203200
Birthday - Eine Liebesgeschichte
LGBTQ+ Jugendroman über Freundschaft, Liebe und die Suche nach sich selbst Sechs Jahre, zwei Freunde und unendlich viel Mut … Morgan und Eric sind die...
Sexualitaet und Geschlecht Feministische Annaeherungen
Sexualität und Geschlecht: Feministische Annäherungen
an ein unbehagliches Verhältnis (Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft / des Zentrums … der Philipps-Universität Marburg) Die Diskussionen...
Anzeige