Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Lesbische Eltern – Familien zweiter Klasse

“Sabine und Susanne aus Köln sind seit vielen Jahren ein Paar und leben in eingetragener Partnerschaft. Vor einem Jahr erfüllten sie sich ihren Kinderwunsch. Susanne wurde dank der Samenspende eines Freundes schwanger und Tochter Marla wurde geboren. Doch noch immer hat Sabine als nichtleibliche Mutter kein Sorgerecht für die kleine Marla: “”Wenn Susanne etwas zustoßen würde, dürfte ich nicht die Fürsorge für unser Kind übernehmen””.

Etwa 19.000 Kinder leben hierzulande in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und das Grundgesetz zählt zum Begriff “”Familie”” inzwischen auch sogenannte Regenbogenfamilien. Die Möglichkeit, durch eine Stiefkindadoption das Sorgerecht auf beide Mütter zu verteilen, besteht seit 2005. In vielen Städten ist das jedoch ein aufwendiges und langwieriges Verfahren.

Sobald das Amtsgutachten vorliegt, entscheidet das Familiengericht, ob Sabine die kleine Marla adoptieren darf. “”Wäre ich ein Mann, hätte bei der Geburt der Eintrag meines Namens in die Urkunde genügt, dafür hätten wir nicht einmal verheiratet sein müssen,”” sagt Sabine. Für sie ist Marla kein “”Stiefkind””, sondern das lange geplante gemeinsame Wunschkind.

Die Autorin geht in ihrer Reportage der Frage nach, ob gleichgeschlechtliche Partnerschaften wirklich in allen Punkten als gleichberechtigt anerkannt werden. Darf der Staat im Schulunterricht vermitteln, dass es noch andere Familienmodelle gibt als Vater-Mutter-Kind? Darüber wird in der Bundesrepublik weiter gestritten.

Anzeige
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Mastektomie

auch: Mastek. Eine Mastektomie ist eine Operation, bei der die Brüste abgenommen werden. Diese OP ist vor allem für manche trans Männer und nichtbinäre Menschen wichtig, die wegen ihrer Brust/Brüste Dysphorie empfinden.

Weiterlesen »

Quoiromantik

Quoiromantisch oder scherzhaft manchmal wtfromantisch (nach englisch, what the fuck, also ‚was zur Hölle‘) sind Menschen, die Schwierigkeiten haben, verschiedene Arten von Anziehung voneinander zu unterscheiden. Für sie sind zum Beispiel romantische und platonische Gefühle nicht zu unterscheiden, oder austauschbar.

Weiterlesen »

Androromantik

Androromantik bezeichnet die romantische Anziehung einer Person zu Männern oder maskulinen Personen. Anders als z.B. “heterosexuell” sagt dieser Ausdruck nichts über das Geschlecht der Person, von der die Anziehung ausgeht, aus. Deshalb ist er z.B. für nichtbinäre Menschen eine gute

Weiterlesen »

Transmaskulinität

Transmännlichkeit, Transmaskulinität: bezeichnet Menschen, die bei ihrer Geburt nicht dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurden, die sich aber als männlich oder teilweise männlich identifizieren.

Weiterlesen »

Dysphorie

Dysphorie empfinden vor allem nichtbinäre und trans Menschen. Dysphorie ist ein Gefühl von körperlichem oder sozialem Unwohlsein. Manche nichtbinären oder trans Personen empfinden Dysphorie, wenn ihre Umwelt sie in einem falschen Geschlecht wahrnimmt, oder wenn ihre eigenen Vorstellungen von ihrem

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
31ZfMmhUyeL. SX329 BO1204203200
Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven
Wohl kaum ein Thema wird unter Christen so emotional und kontrovers diskutiert, wie das Thema der Homosexualität. Bei kaum einem anderen Phänomen gab es...
41jvChCnaWL. SX319 BO1204203200
Coming-out: Queere Stars über den wichtigsten Moment in ihrem Leben
Mit Melina Sophie, Nicolas Puschmann, Kevin Kühnert, Michael Michalsky, Gewitter im Kopf, Jolina Mennen, Bambi Mercury u.v.a. 18 starke Coming-outs, die...
Queere Familien Eine utopische Betrachtung
Queere Familien: Eine utopische Betrachtung
Was sind überhaupt queere Familien im Gegensatz zu anderen? Sind sie nicht am Ende Familien wie alle anderen auch, mit denselben Problemen, Konflikten...
Marta Halusa und Margot Liu Die lebenslange Liebe zweier Taenzerinnen
Marta Halusa und Margot Liu: Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen
Die Tänzerinnen Marta Halusa (1910–1999) und Margot Holzmann (1912–1993) werden in Berlin von den Nazis verfolgt: Margot Holzmann vor allem wegen ihrer...
Anzeige