Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Queere Eltern – Der lange Weg zum Kind

Lesbische Paare, schwule Paare und andere queere Paare: Für sie alle kann der Kinderwunsch kompliziert sein. Denn die Hürden bis zur Regenbogenfamilie sind hoch. Teilweise tragen Paare jahrelang einen unerfüllten Kinderwunsch mit sich herum. Seit 2017 dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. Wenn sie aber Kinder wollen, wird es kompliziert.

Bei der Familiengründung kommen diskriminierende Gesetze zum Tragen – etwa das Abstammungsrecht, das nur Mutter und Vater als Eltern vorsieht. Egal, ob Samenspende, künstliche Befruchtung, Adoption, Pflegekind oder Patchworkfamilie: Oft bleiben Vorurteile und Ablehnung bei Ämtern, Ärzt:innen und in der Öffentlichkeit nicht aus. Robert und Steven aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt haben nach sechs Jahren Wartezeit gemeinsam ein Baby adoptiert. Seitdem sind sie zwei Väter mit Kind. Doch leicht war ihr Weg nicht: „Viele Abläufe waren altbacken und nur auf Heteros zugeschnitten“, findet Steven. In Deutschland leben laut Statistik 15.000 Kinder in Regenbogenfamilien. In der Regel sind es Wunschkinder. #exactl

y hat Familien und queere Paare mit Kinderwunsch begleitet, die von ihren mühsamen und langen Wegen beispielsweise über Schwangerschaft oder Adoption bis hin zum Wunschkind berichten. Mit dabei sind zwei Väter und auch zwei Mütter. Der Film beinhaltet auch Erfahrungen mit Homophobie.

Anzeige
Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Aro

Aro ist eine Abkürzung für a_romantisch. Die a_romantische Community verwendet sie gerne als Eigenbezeichnung und als Schirmbegriff.

Weiterlesen »

Trans-Misogynie

Trans-Misogynie ist spezifisch gegen trans Frauen gerichtete Transfeindlichkeit. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass TERFs trans Frauen aus feministischen Räumen ausschließen, dass sie Angebote für Frauen wie Nachttaxis nicht verwenden können obwohl sie nachts auch gefährdet sind oder

Weiterlesen »

Outing

Outing, outen: Jemanden zu outen bedeutet, die Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung eines Menschen einem anderen Menschen, einer Gruppe und/oder der Öffentlichkeit zu verraten, meistens ohne die Zustimmung oder Einwilligung der betroffenen Person. Das Coming Out einer Person erfolgt hingegen freiwillig.

Weiterlesen »

Polysexualität

Polysexuell, Polysexualität: Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter körperlich bzw. sexuell hingezogen fühlt. Dies kann ein Überbegriff auch für bi+sexuell, pansexuell und/oder omnisexuell sein.

Weiterlesen »

Homoromantik

Homoromantische Personen fühlen sich zu Menschen des bzw. eines eigenen oder ähnlichen Geschlechts romantisch hingezogen. Das heißt, sie können sich in diese Menschen verlieben bzw. möchten eine romantische Beziehung mit ihnen eingehen. Da sich bei manchen Menschen die sexuelle Orientierung

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Gaynau richtig Identitaetsfindung in der maennlichen Homosexualitaet
Gaynau richtig!: Identitätsfindung in der männlichen Homosexualität
Patrick Bowien, geboren 1982 in Bad Hersfeld, nahm nach seinem Fachabitur der Wirtschaft einige Jahre Schauspiel- und Gesangsunterricht. Ein Studium der...
Mit schwulen Lesbengruessen
Mit schwulen Lesbengrüßen
Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ) (Angewandte Sexualwissenschaft) Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen...
Gefaehrliche Maskulinitaeten
Gefährliche Maskulinitäten
Männlichkeit und Subversion am Rande der Kulturen (Gender Studies) Die Dominanz des westlichen, weißen, heteronormativen Verständnisses von Männlichkeit...
Frauenliebe Beruehmte weibliche Liebespaare der Geschichte
Frauenliebe: Berühmte weibliche Liebespaare der Geschichte
Hilde Schmölzers Doppelbiographien erzählen über Glück und Unglück, Liebe, Begehren und Streit, über Konflikte, gegenseitigen Beistand, ein gemeinsames...
Anzeige