Lesbische Paare, schwule Paare und andere queere Paare: Für sie alle kann der Kinderwunsch kompliziert sein. Denn die Hürden bis zur Regenbogenfamilie sind hoch. Teilweise tragen Paare jahrelang einen unerfüllten Kinderwunsch mit sich herum. Seit 2017 dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. Wenn sie aber Kinder wollen, wird es kompliziert.
Bei der Familiengründung kommen diskriminierende Gesetze zum Tragen – etwa das Abstammungsrecht, das nur Mutter und Vater als Eltern vorsieht. Egal, ob Samenspende, künstliche Befruchtung, Adoption, Pflegekind oder Patchworkfamilie: Oft bleiben Vorurteile und Ablehnung bei Ämtern, Ärzt:innen und in der Öffentlichkeit nicht aus. Robert und Steven aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt haben nach sechs Jahren Wartezeit gemeinsam ein Baby adoptiert. Seitdem sind sie zwei Väter mit Kind. Doch leicht war ihr Weg nicht: „Viele Abläufe waren altbacken und nur auf Heteros zugeschnitten“, findet Steven. In Deutschland leben laut Statistik 15.000 Kinder in Regenbogenfamilien. In der Regel sind es Wunschkinder. #exactl
y hat Familien und queere Paare mit Kinderwunsch begleitet, die von ihren mühsamen und langen Wegen beispielsweise über Schwangerschaft oder Adoption bis hin zum Wunschkind berichten. Mit dabei sind zwei Väter und auch zwei Mütter. Der Film beinhaltet auch Erfahrungen mit Homophobie.