Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Regenbogenfamilie: Ich adoptierte meine Tochter 🌈👶🏼

Mutter, Vater, Kind – Auch wenn dieses Bild für viele das Familienleben bestimmt, ist eine Familie nach dem Vorbild einer heterosexuellen Beziehung nicht die Regel. Auch bei Julia und Anka nicht. Ein waschechte Familie bilden die beiden mit ihrer Tochter Liva auf jeden Fall.

Sie selber bezeichnen sich als Regenbogenfamilien. Familien die sich Regenbogenfamilien nennen, bestehen häufig aus Elternteilen, die sich als queer identifizieren. Regenbogenfamilien sind Familien wie alle anderen auch.

Trotzdem lief bei Anka und Julia einiges anders. Das mit dem schwanger werden zum Beispiel. Und auch zuhause hat sich am Anfang vieles um die Rollenverteilung gedreht. Warum Julia aber am Ende ihre eigene Tochter adoptieren musste, erfahrt ihr im Video. Regenbogenfamilien haben es in Deutschland seit 2017 etwas leichter. Seitdem auch für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland die Ehe legalisiert wurde, können Regenbogenfamilien heiraten und somit offiziell Kinder adoptieren. Auch Julia und Anka sind verheiratet. Dies hat die Adoption Livas für Julia erst richtig möglich gemacht,

Anzeige
Anzeige

Pride Flags on Amazon

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Cis

Cis ist das Gegenstück zu ‚trans‘. Das Adjektiv ‚cis‘ wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Person sich mit dem Geschlecht identifiziert, dem sie bei der Geburt aufgrund der Genitalien zugewiesen wurde.

Weiterlesen »

Nicht-binär

Nicht-binäre (Englisch “non-binary”) Menschen haben eine Geschlechtsidentität, die weder-noch, also weder ganz/immer weiblich, noch ganz/immer männlich ist. Viele Nichtbinäre verstehen sich als trans* Menschen, manche aber auch nicht. Manche nicht-binäre Personen können den Wunsch nach Körperveränderungen hin zu einem nicht-binären,

Weiterlesen »

Lithsexualität

Lithsexuelle Menschen können grundsätzlich sexuelle Anziehung zu anderen Menschen spüren, wollen oder brauchen aber nicht, dass diese Anziehung erwidert wird. Bei manchen lithsexuellen Menschen verschwindet die sexuelle Anziehung, wenn sie erwidert wird.

Weiterlesen »

Heteronormativität

Das Konzept der Heteronormativität kritisiert die gesellschaftlich postulierte Zweigeschlechterordnung und die Macht bzw. Gewalt, die von ihr gegenüber anderen Geschlechtsidentitäten ausgeht. In dem Begriff enthalten ist auch eine Kritik an der Privilegierung von Heterosexualität als unhinterfragter Norm.

Weiterlesen »

Monogamie

Monogamie bedeutet ‚Einehe‘ und beschreibt dass eine Person nur mit einer anderen Person auf einmal verheiratet bzw. in einer Beziehung ist. Außerdem beschreibt es die gesellschaftliche Norm, nach der immer nur zwei Menschen miteinander verheiratet sein dürfen, bzw. es nicht

Weiterlesen »
Anzeige

5Tlg Gay Pride Accessoire

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Sexuelle Vielfalt lernen
Sexuelle Vielfalt lernen:
Schulen ohne Homophobie „Schwule Sau!“, „blöde Lesbe!“ – solche oder ähnliche Schimpfwörter sind auf Schulhöfen keine Seltenheit. Die Kinder, die sie benutzen,...
Selbsthass Emanzipation
Selbsthass & Emanzipation
Das Andere in der heterosexuellen Normalität Nicht nur Heterosexuelle betonen möglichst häufig, wie tolerant und liberal die Gesellschaft doch mittlerweile...
31NBf4SdaeL. SX319 BO1204203200
Birthday - Eine Liebesgeschichte
LGBTQ+ Jugendroman über Freundschaft, Liebe und die Suche nach sich selbst Sechs Jahre, zwei Freunde und unendlich viel Mut … Morgan und Eric sind die...
Lesben raus
Lesben raus!
Für mehr lesbische Sichtbarkeit Es heißt, Lesben sind unsichtbar und eine aussterbende Identität. Angesichts der historisch einmaligen Situation, dass...
Anzeige