Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Schwul. Lesbisch. Bi. Wie sag ich’s meinen Eltern?

Die meisten Menschen, die nicht heterosexuell sind, outen sich irgendwann. Das heißt: Sie erzählen den Menschen um sich herum, dass sie homo-, bi- oder asexuell sind. Manche outen sich in der Pubertät, andere als junge Erwachsene und wieder andere outen sich dann, wenn sie schon Kinder haben oder mehrere heterosexuelle Partner_innen hinter sich haben. Andere outen sich nie. Kostas Kind hat sein Outing hinter sich und erzählt Eda Vendetta Auf Klo, wie es war.

Anzeige
Anzeige

Pride Flags on Amazon

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Homophobie / homophob

Homophobie beschreibt die Angst und Ablehnung von gleichgeschlechtlich lebenden und liebenden Männern und Frauen, die zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt führen kann. Homophobie beruht auf einer systemisch abgesicherten, zwangsförmigen Zweigeschlechtlichkeit, in der sexuelles und emotionales Begehren nur zwischen Frau und

Weiterlesen »

Intersexualität / intersexuell

Als Intersexuelle bezeichnen sich Menschen, deren Körper Ähnlichkeiten mit beiden, männlichen wie weiblichen, Geschlechtern aufweisen. Es handelt sich um Menschen, deren Geschlecht von Geburt an, hinsichtlich der Chromosomen, der Keimdrüsen und der Hormonproduktion nicht nur männlich oder nur weiblich erscheint,

Weiterlesen »

Aromantik

Als aromantisch bezeichnet sich eine Person, die keine romantische Anziehung verspürt und/oder kein Interesse an romantischen Beziehungen hat. Eine aromantische Person ist nicht zwangsläufig auch asexuell.

Weiterlesen »

Gender Euphorie

auch: Gender Euphoria. Gender Euphorie ist das Gefühl, das nichtbinäre und trans Personen empfinden, wenn ihre Geschlechtsidentität von außen bestätigt wird. Das geschieht beispielsweise, indem die richtigen Pronomen verwendet werden. Gender Euphorie kann als Gegenstück zu Dysphorie gesehen werden.

Weiterlesen »

Grey-Gender

Mit dem englischen Begriff “grey-gender” beschreiben sich auch in Deutschland Menschen, die ihre Geschlechtlichkeit in einer Art grauer Übergangsphase oder grauem Schwebezustand zwischen den beiden sozial anerkannten Geschlechtern Mann/Frau erleben (schwarz/weiß Symbolik).

Weiterlesen »
Anzeige

Pride Flags on Amazon

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Das Begehren im Blick Streifzuege durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Das Begehren im Blick: Streifzüge durch 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte
Die Lesbenfilmgeschichte lädt ein zu einem lebendigen Streifzug durch deutsche und internationale Produktionen der letzten einhundert Jahre: Ingeborg Boxhammer...
Expert innen des Geschlechts
Expert_innen des Geschlechts?
Zum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden?...
Homosexuell und das ist nicht gut so
Homosexuell - und das ist (nicht?) gut so!
Der Sozialwissenschaftler Heinz Jürgen Aubeck stellt die kontrovers diskutierten biologischen und sozialpsychologischen Theorien zur Ergründung homosexueller...
Marta Halusa und Margot Liu Die lebenslange Liebe zweier Taenzerinnen
Marta Halusa und Margot Liu: Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen
Die Tänzerinnen Marta Halusa (1910–1999) und Margot Holzmann (1912–1993) werden in Berlin von den Nazis verfolgt: Margot Holzmann vor allem wegen ihrer...
Anzeige