Header 380x68

Gebt Hass, Diskriminierung und Intoleranz keine Chance

Wer bin ich? – Trans*-Jugendliche zwischen Identitätsfragen und Tabus

Tim ist 11, lebt im Münsterland. Genau wie der 17-jährige Linus aus Essen kam er mit einem Mädchenkörper auf die Welt. Linus kann es kaum erwarten, seine erste Testosteron-Spritze zu bekommen. Und die 19-jährige Nia aus Schwerte lebte eine Zeit lang als Junge, bis sie merkte, dass das auch nicht richtig passt. “Unterwegs im Westen”-Reporterin Linda Joe Fuhrich begegnet ihnen auf ihrem Weg zur eigenen Identität. Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die klar sagen, dass sie unter ihrem Geburtsgeschlecht leiden – manchmal bereits im Kindergarten.

Die Zahlen steigen seit einigen Jahren deutlich. Vor allem biologische Mädchen trauen sich während der Pubertät immer häufiger als Junge zu leben. Womit hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Vorbilder in den Medien? Und wie versuchen Familien und Fachleute den richtigen Umgang mit dem Thema zu finden? “Unterwegs im Westen”-Reporterin Linda Joe Fuhrich trifft Kinder und Jugendliche, die am Anfang ihres großen Veränderungsprozesses stehen und dabei auch mit Zweifeln kämpfen.

Es geht um Teenager, die den Mut aufbringen, sich zu outen, Eltern, die sich von ihren Töchtern verabschieden müssen, und Fachleute, die über die richtigen Behandlungsmethoden von Jugendlichen streiten. Mädchen, Junge oder vielleicht irgendwo dazwischen: Die Reportage zeigt, wie junge Menschen und ihr Umfeld um diese Identitätsfragen ringen und dabei auch gegen Tabus in der Gesellschaft kämpfen.

Anzeige
Anzeige

Pride Flags on Amazon

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Misgendern

Misgendern bedeutet, dass eine Person dem falschen Geschlecht zugeordnet und/oder über sie mit dem falschen Pronomen geredet wird. Das kann manchmal unabsichtlich passieren. Es kann aber auch absichtlich, z.B. als Abwertung oder Ablehnung, gemeint sein. Misgendering betrifft vor allem trans

Weiterlesen »

Homonationalismus

Der Begriff Homonationalismus wurde von Jasbir Puar geprägt.Er verweist auf die Vereinnahmung von LSBTIQ-Emanzipationsforderungen für nationalistische Ziele. Prominente Beispiele für Homonationalismus sind die Legitimation von restriktiven Einwanderungspolitiken oder Kriegen, die im Namen des Schutzes von “sexuellen Minderheiten” geführt werden. Beispiele

Weiterlesen »

Bisexualität/Bisexuelle

Als Bisexuelle werden Männer und Frauen bezeichnet, die sich emotional und/oder sexuell sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen fühlen. Sie können mit den beiden Geschlechtern sexuelle oder nicht-sexuelle, emotionale Beziehungen eingehen oder sich dies wünschen. Ihre sexuelle Orientierung

Weiterlesen »

Bear

Bear bezeichnet stärker behaarte Männer, die Sex mit Männern haben und/oder von Männern angezogen sind. Auch Butches, die stolz auf ihre Körperbehaarung sind, bezeichnen sich manchmal als Bear.

Weiterlesen »

Dyke

Der Begriff Dyke (englisch, übersetzt in etwa “Kampflesbe”) war ursprünglich ein Schimpfwort für lesbische Frauen. Allerdings wird er mittlerweile mehr und mehr als positive Selbstbezeichnung verwendet.

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
Homosexualitaeten in der Langzeitpflege
Homosexualitäten in der Langzeitpflege
Eine Theorie der Anerkennung Derzeit werden die Bedürfnisse und Bedarfe sexueller Minderheiten in der Langzeitpflege wenig berücksichtigt. Mit der vorliegenden...
Noch Normal Das laesst sich gendern
Noch Normal? Das lässt sich gendern!
Gender-Politik ist das Problem, nicht die Lösung Kennen Sie Gender? fragte Birgit Kelle vor fünf Jahren in ihrem Bestseller GENDERGAGA. Heute ist klar:...
Endlich Ben Transgender – Mein Weg vom Maedchen zum Mann
Endlich Ben: Transgender – Mein Weg vom Mädchen zum Mann
Yvonne ist ein echter Wildfang – und gibt sich selbst Jungennamen. Mit »Mädchenkram« kann sie nichts anfangen. In der Pubertät erkennt sie: Sie liebt Mädchen,...
Die staatliche Regulierung von Trans
Die staatliche Regulierung von Trans
Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980-2010). Eine Dispositivgeschichte (Gender Studies) Geschlecht wird noch immer staatlich reguliert. Durch Gesetze,...
Anzeige