Lesbisch

Lesbisch

Was bedeutet Lesbisch?

Das Wort “Lesbe” selbst hat eine genau so lange Geschichte hinter sich, wie die Frauen, die es bezeichnet. Lesbisch geht ursprünglich auf die griechische Insel Lesbos zurück. Im 6. Jahrhundert lebte dort die Dichterin Sappho, die in ihren Werken auch die Liebe zwischen Frauen thematisierte.

Warum heißen Lesben Lesben?

Das Wort “Lesbe” selbst hat eine genau so lange Geschichte hinter sich, wie die Frauen, die es bezeichnet. Lesbisch geht ursprünglich auf die griechische Insel Lesbos zurück. Im 6. Jahrhundert lebte dort die Dichterin Sappho, die in ihren Werken auch die Liebe zwischen Frauen thematisierte.

In der Antike bezeichnete man Frauen, die sexuelle Praktiken mit Frauen ausführten, als “Tribaden”. In den düsteren Jahrhunderten des Mittelalters verfluchte man jegliches Sexualverhalten, das nicht der Fortpflanzung diente, als “Sodomie”.

Zum Ende des 18. Jahrhunderts war die weibliche Homosexualität schlicht unsichtbar – was allerdings nicht heißt, dass es sie nicht gab. Frauen fanden unter dem Deckmäntelchen der “romantischen Freundschaft” Raum für gleichgeschlechtliche Liebe.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts trat dann das Wort lesbisch wieder auf. Ob sich solche Frauen, die einst aufgrund von Sodomie verbrannt wurden oder solche, die romantische Freundschaften zu anderen Frauen pflegten, in der heutigen Gesellschaft als lesbisch bezeichnen würden, werden wir nie erfahren.

Klar wird allerdings, dass es keine perfekte Definition davon gibt, wer oder was oder wie lesbisch ist. So lange es schon Liebe auf Erden gibt, so lange gibt es auch gleichgeschlechtliche Liebe. So lange es schon Sex auf Erden gibt, gibt es auch Homosexualität. Letztlich sind Bezeichnungen und Kategorien, die wir Personen und Verhaltenstendenzen aufdrücken, nichts anderes als von Menschen gemachte Konstrukte. Wir benutzen sie, um in der Welt und miteinander zurechtzukommen.

Anzeige

Wie ist das LESBISCH ZU SEIN?

Leeroy will’s wissen! Vanessa und Ina sind ein lesbisches Ehepaar und leben hier in Deutschland. Wann sie gemerkt haben, dass sie lesbisch sind, wie ihr Outing angenommen wurde und wie sie zum Thema Kinderkriegen stehen, haben sie Leeroy erzählt.

Bin ich lesbisch?

Vielleicht hast Du dich schonmal gefragt, ob Du gar nicht auf Männer stehst, sondern vielmehr Frauen anziehend und schön findest. Was bei manchen zuerst Panik auslösen mag, ist eigentlich eine super schöne Erkenntnis, der es sich auf den Grund zu gehen lohnt. Die Vorstellung kann sich erstmal ungewohnt anfühlen, was viele davon abhält, sich tiefgründig mit Ihrer wirklichen sexuellen Identität auseinanderzusetzen.

  • Stell dir vor, wie Du in Zukunft mit der Person Deiner Träume auf einer Bank sitzt und ihr gemeinsam den Sonnenuntergang genießt. Auch wenn das abstrakt klingt, kannst du dir überlegen: Ist es eine Frau, an der Du dich anlehnen möchtest?
  • Denk darüber nach, welche Stars und Berühmtheiten Du anziehend findest: Handelt es sich hierbei vermehrt um Männer oder hast Du schon immer für weibliche Stars geschwärmt?
  • Möglicherweise haben sich vergangene Beziehungen, die Du mit Männern eingegangen bist, nicht ganz richtig angefühlt. Es hat noch nie wirklich Klick gemacht, Du hattest ständig wechselnde Partner oder es ist noch nie etwas mit einem Mann zustande gekommen?
  • Versuch dich an deine Kindheit und besonders die Schulzeit zu erinnern. Hast Du davon geträumt, mit einem bestimmten Mädchen besonders viel Zeit zu verbringen? Falls Du in der Kindheit und Jugend öfter Mädchen so richtig toll gefunden hast und nicht wirklich an Jungs interessiert warst, könnte das bedeuten, dass Du lesbisch bist.
  • Hast Du schon einmal große Eifersucht und Enttäuschung verspürt, als deine beste Freundin plötzlich mit einem Typen ankam? Vielleicht waren bei dir doch mehr als nur freundschaftliche Gefühle im Spiel.

Sei dir sicher: Du bist nicht allein!

Wenn du Angst hast, dass du von anderen abgelehnt werden könntest, weil du lesbisch bist, solltest du versuchen, dir positive Gedanken zu machen. Sei dir sicher, dass du nicht allein bist und deine Gedanken um ein Coming Out und alle Ängste, die damit verbunden sind, auch schon von anderen so erlebt wurden!

Freue und konzentriere dich deshalb auf deine Zukunft, denn ab jetzt wird vieles leichter für dich werden. Die LGBTQ-Gemeinschaft ist unglaublich offen und freut sich immer, neue Menschen wie dich kennenzulernen. 

Farbcodes für die Lesbische Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Lesbische Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.

Dunkel Orange
Hex
D52D00
RGB
213, 45, 0
CMYK
0, 79, 100, 17
RAL
3020
Orange
Hex
EF7627
RGB
239, 118, 39
CMYK
0, 51, 84, 6
RAL
2003
Hell Orange
Hex
FF9A56
RGB
255, 154, 86
CMYK
0, 40, 66, 0
RAL
1017
Weiß
Hex
FFFFFF
RGB
255, 255, 255
CMYK
0, 0, 0, 0
RAL
N. A.
Pink
Hex
D162A4
RGB
209, 98, 164
CMYK
0, 53, 22, 18
RAL
4003
Dunkel Pink
Hex
B55690
RGB
181, 86, 144
CMYK
0, 53, 21, 29
RAL
4003
Dunkel Rosa
Hex
A30262
RGB
163, 2, 98
CMYK
0, 99, 40, 36
RAL
3027
Anzeige

Lesbische Flagge

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Bücher zum Thema Lesbisch auf Amazon

Anzeige

Shirt-Kollektionen

Zu jeder LGBTQ-Parade das richtige Oberteil: Finde Dein passendes Teil aus mehr als 1000 Designs.

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Ally

Eine Person, die selbst nicht Teil einer marginalisierten Gruppe, z.B. der trans Community, ist, aber diese aktiv unterstützt, wird als Ally oder Fürsprecher*in bezeichnet. Sie arbeitet aktiv daran, Intoleranz zu beenden, klärt andere Menschen über die Belange der marginalisierten Gruppe auf und nutzt ihre Position, nicht Teil der marginalisierten Gruppe zu sein, um sich für die Gleichstellung diskriminierter Personen einzusetzen.

Weiterlesen »

Hermaphrodit

auch: Herm. Hermaphrodit ist eine veraltete Bezeichnung für inter* Menschen. Sie wurde früher in als medizinische Bezeichnung verwendet und ist diskriminierend. Deshalb sollte sie von endogeschlechtlichen Menschen nicht benutzt werden. Manche inter Menschen verwenden allerdings „Herm“ als positive Eigenbezeichnung.

Weiterlesen »

Spectraromantik

Eine spectraromantische Person fühlt sich zu Personen romantisch und emotional hingezogen, die auf einem geschlechtlichen Spektrum liegen, also beispielsweise Frauen und nichtbinäre Personen.

Weiterlesen »

FINTA

FINTA ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für Frauen, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen.

Weiterlesen »

Homofeindlichkeit

auch: Homophobie. Homofeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von schwulen und lesbischen Menschen. Sie äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche bzw. psychische Gewalt gegenüber schwulen und lesbischen Menschen oder Menschen, die als schwul oder lesbisch wahrgenommen werden.

Weiterlesen »
Anzeige

27 Stuecke Gay Pride Armband

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
schwule Kultur
Was ist schwule Kultur?
Kultur entsteht, »sooft Sprache, Bewegung, Verhalten oder Gegenstände eine gewisse Abweichung von der direktesten, nützlichsten, unengagiertesten Weise...
Kuesse in Pink Das lesbische Coming out Buch
Küsse in Pink: Das lesbische Coming-out-Buch
Wir haben ‘Promi-Lesben’ und Lesben in ‘Verbotene Liebe’. Und dennoch ist ein Coming-out nicht immer einfach. Rückenstärkung tut...
Von der „Unzucht zur „Liebe
Von der „Unzucht“ zur „Liebe“
Die Behandlung der Homosexualität in der österreichischen Presse von der Legalisierung 1971 bis zur gleichgeschlechtlichen Ehe 2017 Die Autorin geht der...
Aus dem Volkskoerper entfernt
Aus dem Volkskörper entfernt?
Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit...
Anzeige