Queer

Queer

Was bedeutet Queer?

Queer ist ein Identifikator für Einzelpersonen und/oder die Gemeinschaft von Menschen, die nicht cis-heterosexuell sind. Es kann anstelle von oder zusätzlich zu anderen Identifikatoren der sexuellen Orientierung wie lesbisch, bisexuell oder schwul verwendet werden.

 

Queer kann sich auch auf Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck beziehen, sei es als eigenständiger Begriff oder als Teil eines anderen Begriffs wie Genderqueer. Das „Q“ in LGBTQIA+ und ähnlichen Akronymen bedeutet gemeinhin Queer.

 

Als wiedergewonnenes Wort wurde es in Kämpfen für LGBTQIA+-Rechte und -Befreiung als inklusiver und manchmal trotziger Begriff verwendet. PFLAG und GLAAD sind zwei der Organisationen, die empfehlen, es nur für Menschen zu verwenden, die sich selbst als queer identifizieren, weil es unterschiedliche Bedeutungen hat und nicht allgemein akzeptiert wird. Darüber hinaus kann der Begriff aus verschiedenen Gründen von Mitgliedern bevorzugt gegenüber anderen Identifikatoren verwendet werden.

Anzeige

Etymologie

Aus dem Schottischen des 15. Jahrhunderts stammend, bedeutete queer ursprünglich „seltsam“, „seltsam“, „eigenartig“ oder „exzentrisch“. 1781 bedeutete es “anders als üblich erscheinen, fühlen oder sich anders verhalten”. Es wurde 1922 als Adjektiv und 1935 als Substantiv mit Homosexualität in Verbindung gebracht.

Geschichte

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Queer eine Konnotation sexueller Abweichung und wurde typischerweise als abwertender Begriff in Bezug auf weibliche Männer oder Männer verwendet, die sich in gleichgeschlechtlichen Beziehungen engagierten. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts war die Verwendung von Queer als Identität innerhalb der LGBT+-Community unterschiedlich.

 

Ein frühes Beispiel für diese Verwendung durch die LGBT+-Community war eine Organisation namens Queer Nation, die im März 1990 gegründet wurde. Im Juni 1990 verteilte Queer Nation bei einem Stolzmarsch in New York ein Flugblatt. Es wurde anonym als von “Queers” geschrieben signiert. Sie erklärten die Übernahme des Labels Queer in einem Absatz:

 

„Jeder schwule Mensch hat seine eigene Sichtweise darauf. Für einige bedeutet es seltsam und exzentrisch und irgendwie mysteriös […] Und für andere beschwört „queer“ diese schrecklichen Erinnerungen an jugendliches Leiden herauf […] Nun, Ja, „schwul” ist großartig. Es hat seinen Platz. Aber wenn viele Lesben und Schwule morgens aufwachen, fühlen wir uns wütend und angewidert, nicht schwul. Also haben wir uns entschieden, uns queer zu nennen. „queer” zu verwenden. ist eine Möglichkeit, uns daran zu erinnern, wie wir vom Rest der Welt wahrgenommen werden.”

 

In den frühen 2000er Jahren gab es einen Wandel in der Schwulengemeinschaft, da queere Identität oft mit einer radikalen politischen Haltung in Verbindung gebracht wurde, insbesondere weil sie von queeren Farbigen, geschlechtsnichtkonformen Menschen und anderen zurückerobert wurde, deren bloße Existenz die sozialen Normen in Frage stellte .

 

Einige Leute missbilligen die Verwendung von Queer als Oberbegriff und führen die Rolle an, die es bei der Spaltung der LGBTQIA+-Community nach politischer Meinung, Geschlecht, Alter, Klasse und anderen wichtigen Faktoren gespielt hat.

Die Queere Flagge

Obwohl es keine offizielle Flagge für queere Identität gibt, wurden viele vorgeschlagen. Bemerkenswert unter ihnen sind die mehrfarbige Queer-Flagge, die 2015 von Pastelmemer auf DeviantArt entworfen wurde, und die lila Chevron-Flagge, die 2016 von Tumblr-Benutzern Bisexuellen entworfen wurde.

 

Die mehrfarbige Queer-Flagge zeigt nebeneinander Pink und Blau, um die Anziehungskraft des gleichen Geschlechts darzustellen. Die orangefarbenen und grünen Streifen repräsentieren nicht-binäre Geschlechter. Die schwarzen und weißen Streifen repräsentieren die asexuellen, aromantischen und alternden Spektren.

 

Die Chevron-Queer-Flagge verwendet Lavendelfarben aufgrund ihrer historischen Verbindung mit der LGBT + -Community, der Chevron-Form für ihre nicht geraden Linien und ihrer cremefarbenen Farbe in Bezug auf weißes Licht, das eine Kombination aller Farben des Regenbogens ist. Bei der Gestaltung dieser Flagge wurden sensorische Probleme berücksichtigt, daher die cremefarbene Hintergrundfarbe und die Ablehnung einer zuvor vorgeschlagenen Flagge.

Farbcodes für die Queere Flagge

Dies sind die Farbcodes für die Queere Flagge mit den mit HEX-, RGB-, CMYK- und RAL-Werten. Bitte beachte, dass HEX- und RGB-Codes für digitale Werke und Webseiten (einschließlich HTML und CSS) verwendet werden, während die CMYK-Werte für Drucker gelten.

Schwarz
Hex
000000
RGB
0, 0, 0,
CMYK
0, 0, 0, 100
RAL
9005
Hell Blau
Hex
99d9ea
RGB
153, 217, 234
CMYK
43, 0, 7, 0
RAL
N.A.
Blau
Hex
00a2e8
RGB
0, 162, 232
CMYK
73, 22, 0, 0
RAL
N.A.
Grün
Hex
b5e61d
RGB
181, 230, 29
CMYK
38, 0, 93, 0
RAL
N.A.
Weiß
Hex
FFFFFF
RGB
255, 255, 255
CMYK
0, 0, 0, 0
RAL
N. A.
Gelb
Hex
ffc90e
RGB
255, 201, 14
CMYK
0, 23, 91, 0
RAL
N.A.
Rot
Hex
fd6666
RGB
253, 102, 102
CMYK
0, 73, 49, 0
RAL
N.A.
Pink
Hex
ffaec9
RGB
255, 174, 201
CMYK
0, 44, 2, 0
RAL
N.A.
Schwarz
Hex
000000
RGB
0, 0, 0,
CMYK
0, 0, 0, 100
RAL
9005

Queere Flagge Download

Aus unserem Zazzle Shop

Personalisierbare Artikel für alle! In unserem Zazzle-Shop findest Du Poster, Kleidung, Handy-Hüllen und vieles mehr. Bereits über 10000+ LGBT Artikel. Schau mal rein und finde Dein Lieblingsteil.

Anzeige

LGBTQ Glossar

Unser Glossar hilft Dir, Grundbegriffe aus der Welt der LGBTQ+ Community zu verstehen.

Allonormativität

Allonormativität ist eine Norm in unserer Gesellschaft, die davon ausgeht, dass jede Person Sex und eine romantische Beziehung haben will. Sex und romantische Beziehungen werden dabei als ein “normaler” und notwendiger Teil des Erwachsenwerdens und des Alltags angesehen. Das führt

Weiterlesen »

Cis Frau

Eine cis Frau ist eine Person, die bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurde und sich auch als Frau identifiziert.

Weiterlesen »

Outing

Outing, outen: Jemanden zu outen bedeutet, die Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung eines Menschen einem anderen Menschen, einer Gruppe und/oder der Öffentlichkeit zu verraten, meistens ohne die Zustimmung oder Einwilligung der betroffenen Person. Das Coming Out einer Person erfolgt hingegen freiwillig.

Weiterlesen »

Rezipromantik

Eine rezipromantische Person (von englisch reciprocate ‚erwidern‘, v.a. im Zusammenhang mit Gefühlen) verspürt erst dann romantische Anziehung zu einem Menschen, wenn der*die andere zuerst romantische Gefühle hat und ausdrückt.

Weiterlesen »

Pangender

Pangender: Eine Person, die sich als pangender beschreibt, identifiziert sich mit allen Geschlechtsidentitäten bzw. die Geschlechtsidentität ist aus vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten zusammengesetzt.

Weiterlesen »

Männlicher Körper

Unter einem ‚männlichen Körper‘ wird in unserer Gesellschaft normalerweise ein Körper mit Penis, Hoden und weiteren Charakteristiken wie z.B. breiten Schultern, tiefer Stimme, Bartwuchs etc. verstanden. Dies fällt in das Konstrukt des sogenannten körperlichen Geschlechts und ist entsprechend fehlerhaft und

Weiterlesen »
Anzeige

POTATO DREAMS OF AMERICA

LGBTQ Buchtipps

Auf der Suche nach Büchern? Dann haben wir hier eine richtig gute Auswahl für dich.
41X7x4 pPL. SX352 BO1204203200
Queer: Eine illustrierte Geschichte
In Form eines Sachcomics erzählen die Autor*innen über die Entstehung von Queer-Theorie und LGBTQ*-Aktivismus. Es geht um Identitätspolitik, Geschlechterrollen,...
Intersexualitaet – Intersex Eine Intervention
Intersexualität – Intersex Eine Intervention
Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht Oft werden bei der Diagnose ‘Intersex’ im Säuglings- und frühen Kindesalter operative und hormonelle...
513bsshvnrS. SX354 BO1204203200
Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?
Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität Bin ich bi, lesbisch oder schwul? Was ist eigentlich trans? Und wie unterscheidet sich das von Drag?...
Homosexualitaeten in der Langzeitpflege
Homosexualitäten in der Langzeitpflege
Eine Theorie der Anerkennung Derzeit werden die Bedürfnisse und Bedarfe sexueller Minderheiten in der Langzeitpflege wenig berücksichtigt. Mit der vorliegenden...
Anzeige