Deine Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Kontext, dem Publikum und der Branche, in der du tätig bist. Es ist hilfreich, die Vorlieben der Menschen in deinem Umfeld zu erfragen oder bestehende Unternehmensrichtlinien zur Sprache zu berücksichtigen. Auch ein offenes Gespräch über die Themen Sprache und Inklusion kann dir dabei helfen, die für dich und deine Umgebung passendsten Formulierungen zu finden.
Um ein faires Arbeitsumfeld zu schaffen, kannst du aktiv für eine offene Kommunikationskultur eintreten, Diversity und Inklusion fördern und regelmäßige Feedbackgespräche anbieten. Außerdem ist es wichtig, Konflikte zeitnah und konstruktiv zu lösen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter Zugang zu den gleichen Ressourcen haben.
Informiere dich über die Unternehmenskultur, indem du Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern liest. Achte auf die Unternehmenswerte und deren Umsetzung in der Praxis. Während des Vorstellungsgesprächs kannst du gezielt Fragen zur Fairness, Gleichbehandlung und zur Unterstützung der Mitarbeiter stellen.
Überlege dir, welche Aspekte von Diversität dir besonders wichtig sind, z.B. Geschlechtergerechtigkeit, ethnische Vielfalt oder Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Du könntest dich engagieren, indem du in Schulprojekten mitarbeitest, dich in sozialen Medien für Diversität aussprichst oder lokale Initiativen unterstützt. Es ist wichtig, dass du deinen eigenen Weg findest, der deinen Werten und Interessen entspricht.
—
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!