Die Entscheidung für eine gendergerechte Sprache kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie dem Kontext, in dem du kommunizierst, und dem Publikum, das du ansprichst. In professionellen Umfeldern oder bei offiziellen Dokumenten kann es sinnvoll sein, genderneutrale Formulierungen zu wählen, um alle Geschlechter zu inkludieren. Überlege, welche Werte du unterstützen möchtest und wie du durch Sprache zur Gleichstellung beitragen kannst. Es kann auch hilfreich sein, Feedback von anderen einzuholen.
—
Genderneutrale Sprache zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Begriffe zu vermeiden, während geschlechtergerechte Sprache darauf abzielt, alle Geschlechter sichtbar zu machen. Zum Beispiel wird in der genderneutralen Sprache „Lehrkraft“ verwendet, während in der geschlechtergerechten Sprache sowohl „Lehrer“ als auch „Lehrerin“ genannt werden. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, je nach Kontext und Zielgruppe.
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!