Im LGBTQIA+-Kontext kann „Jacke“ eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Coming-Out einer Person sein. Dies kann bedeuten, dass jemand seine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität offenbart.
Im LGBTQIA+-Kontext kann „Jacke“ eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Coming-Out einer Person sein. Dies kann bedeuten, dass jemand seine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität offenbart.
„Jaspergender“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Geschlechtsidentität zu beschreiben, die sich als eine Art Edelstein oder Mineral empfindet.
Die Bezeichnung „Jeans“ kann in der LGBTQIA+-Gemeinschaft als Codewort verwendet werden, um Interesse an einem bestimmten Geschlecht auszudrücken, ohne es offen sagen zu müssen.
„Jellgender“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Geschlechtsidentität zu beschreiben, die sich als wabbelig oder formlos empfindet, ähnlich wie Gelee.
„Jelliboy“ ist eine informelle Bezeichnung, die verwendet wird, um eine junge Person mit einer fließenden oder formlosen Geschlechtsidentität zu beschreiben, ähnlich wie Gelee.
„Jellogirl“ ist eine informelle Bezeichnung, die verwendet wird, um eine junge Person mit einer fließenden oder formlosen Geschlechtsidentität zu beschreiben, ähnlich wie Gelee.
„Jendern“ bezieht sich auf den Prozess der Veränderung oder Anpassung der eigenen Geschlechtsidentität und -ausdruck, oft im Rahmen einer Transition.
„Jenseits des Binären“ bezieht sich auf Geschlechtsidentitäten, die nicht ausschließlich männlich oder weiblich sind, sondern außerhalb dieser binären Kategorien liegen.
Ein „Jetzt-Out“ bezieht sich auf das Coming-Out einer Person, bei dem sie ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität öffentlich bekannt gibt, ohne vorherige Geheimhaltung.
„Jokestersexuell“ ist ein humorvoller Begriff, der verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand eine lockere oder humorvolle Einstellung zur eigenen sexuellen Orientierung hat.
Eine „Jugendgruppe“ ist eine unterstützende Gemeinschaft von LGBTQIA+-Jugendlichen, die sich treffen, um Erfahrungen auszutauschen, Unterstützung zu finden und Freundschaften zu schließen.
Der Begriff „Jugendliche Liebe“ bezieht sich auf romantische Beziehungen oder Schwärmereien zwischen LGBTQIA+-Jugendlichen.
Der Begriff bezieht sich auf LGBTQIA+-Jugendliche, also junge Menschen, die Teil der LGBTQIA+-Gemeinschaft sind und sich noch in der Adoleszenzphase befinden.
Ein „Jugendnetzwerk“ ist eine Organisation oder Gemeinschaft von LGBTQIA+-Jugendlichen, die sich online oder offline vernetzen, um Unterstützung, Informationen und Freundschaften zu finden.
„Junx“ ist eine informelle Bezeichnung, die verwendet wird, um junge LGBTQIA+-Menschen, insbesondere junge schwule Männer, zu beschreiben.
„Just-a-Phase“ ist eine abwertende Phrase, die von Menschen verwendet wird, die die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person nicht akzeptieren und glauben, dass es sich nur um eine vorübergehende Phase handelt.
Das Wort „Justieren“ kann im LGBTQIA+-Kontext verwendet werden, um Veränderungen in der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität zu beschreiben.
Der Begriff „Juxsexuell“ wird manchmal humorvoll verwendet, um eine vorübergehende oder nicht ernsthafte sexuelle Orientierung oder Identität zu beschreiben.
In unserem LGBTQ Glossar findest du alphabetisch sortierte Begriffe rund um Identität, Sprache und queere Codes. Auf dieser Seite haben wir die Begriffe mit dem Buchstaben J für dich zusammengestellt – von Jacke bis Jelliboy.
Gerade die „J“-Begriffe stammen oft aus umgangssprachlichen Codes oder kreativen Beschreibungen von Identitäten. Sie zeigen, wie vielfältig die Sprache in der LGBTQIA+ Community ist und wie wichtig es ist, auch ungewöhnliche oder seltene Begriffe zu erklären. So entsteht ein besseres Verständnis und Raum für individuelle Ausdrucksformen.
Jacke – umgangssprachliche Bezeichnung für das Coming-out einer Person.
Jaspergender – eine Geschlechtsidentität, die sich mit Edelsteinen oder Mineralien verbunden fühlt.
Jeans – ein Codewort innerhalb der Community, um Interesse an einem bestimmten Geschlecht zu signalisieren.
Jellgender – beschreibt eine Identität, die als formlos oder wabbelig empfunden wird, ähnlich Gelee.
Jelliboy – informelle Bezeichnung für eine junge Person mit einer fluiden oder formlosen Geschlechtsidentität.
Die J-Begriffe verdeutlichen, wie kreativ und individuell Sprache im queeren Kontext genutzt wird. Sie reichen von Codes im Alltag bis zu spezifischen Gender-Identitäten und machen die Vielfalt queerer Ausdrucksformen sichtbar.
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!