Die Annahme, dass Cisgender-Identitäten die Norm sind und andere Geschlechtsidentitäten als „abweichend“ betrachtet werden. Dies kann zu Diskriminierung und Unsichtbarkeit von nicht-cisgender Personen führen.
Die Annahme, dass Cisgender-Identitäten die Norm sind und andere Geschlechtsidentitäten als „abweichend“ betrachtet werden. Dies kann zu Diskriminierung und Unsichtbarkeit von nicht-cisgender Personen führen.
Eine Person, die ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität geheim hält und nicht öffentlich darüber spricht oder lebt. Oft aus Angst vor Ablehnung oder Diskriminierung.
Ein Begriff, der die Idee der LGBTQIA+-Community und Solidarität zwischen verschiedenen Identitäten und Gruppen innerhalb der Community betont.
Der Prozess, bei dem eine Person ihre wahre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität offenbart, oft gegenüber Freunden, Familie oder der Gesellschaft, um authentisch zu leben.
Eine Unterstützungsgruppe oder Gemeinschaft von Menschen, die sich treffen, um ihre Erfahrungen, Sorgen und Freuden im Zusammenhang mit dem Coming-out zu teilen und Unterstützung zu bieten.
Eine Erzählung oder Darstellung, die den Prozess und die Erfahrungen einer Person beim Coming-out beschreibt. Diese Geschichten können inspirierend und unterstützend sein.
Ein Tag, an dem Menschen ermutigt werden, ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität offen zu teilen und Solidarität mit der LGBTQIA+-Community zu zeigen.
Die freiwillige Zustimmung aller beteiligten Personen zu einer sexuellen Handlung. Ein wichtiger Grundsatz in Beziehungen und Sexualität, um Grenzüberschreitungen zu vermeiden.
Eine umstrittene und schädliche Praxis, die darauf abzielt, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person zu ändern, oft durch religiösen oder pseudowissenschaftlichen Ansatz. Sie wird von vielen Organisationen als gefährlich und ineffektiv angesehen.
Das Tragen von Kleidung, die traditionell mit einem anderen Geschlecht assoziiert wird. Cross-Dressing kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, einschließlich persönlichem Ausdruck und Unterhaltung.
Ein Begriff, der verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die sich nicht auf das binäre Geschlechtssystem (Mann/Frau) beschränken und stattdessen verschiedene Aspekte beider Geschlechter ausdrücken oder identifizieren.
Eine medizinische Behandlung, bei der Hormone eingenommen werden, um die körperlichen Merkmale dem Geschlecht anzupassen, mit dem sich eine Person identifiziert. Dies wird oft von transgender Personen durchgeführt.
Ein starkes, oft romantisches oder sexuelles Interesse an einer anderen Person, ohne dass es unbedingt zu einer Beziehung kommt. Crushes können vorübergehend oder dauerhaft sein.
Ein jährliches LGBTQIA+ Festival und Parade, das in vielen Städten weltweit stattfindet, um für die Rechte und Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community einzutreten. Der Name stammt von den Stonewall-Aufständen in der Christopher Street in New York City.
Die unangemessene Übernahme von Elementen einer anderen Kultur, oft ohne angemessene Anerkennung oder Respekt. Dies kann auch in Bezug auf queere Kulturen auftreten.
Eine sexuelle Handlung, bei der eine Person den weiblichen Genitalbereich oral stimuliert, um sexuelle Befriedigung zu erreichen.
Deadnaming bezieht sich auf das Verwenden des Geburtsnamens einer transgender Person, nachdem sie ihren Namen offiziell geändert hat. Dies kann respektlos und verletzend sein.
Ein Demiboy ist eine Person, die sich teilweise, aber nicht vollständig, als männlich identifiziert. Ihre Geschlechtsidentität liegt irgendwo zwischen männlich und einem anderen Geschlecht.
Ein Demigirl ist eine Person, die sich teilweise, aber nicht vollständig, als weiblich identifiziert. Ihre Geschlechtsidentität liegt irgendwo zwischen weiblich und einem anderen Geschlecht.
Demiromantisch bezieht sich auf Menschen, die romantische Gefühle nur entwickeln können, wenn sie eine enge emotionale Verbindung zu jemandem haben. Sie empfinden normalerweise keine romantische Anziehung zu Fremden.
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug – sie prägt, wie wir über Identitäten, Beziehungen und Sexualität sprechen. Gerade in der LGBTQIA+ Community gibt es viele Begriffe, die nicht jedem sofort geläufig sind. Unser Glossar bietet dir die umfassendste Sammlung an LGBTQ-Begriffen im deutschsprachigen Internet – von Agender bis Cisgender, von Body Positivity bis Queer History.
Die Vielfalt an Identitäten und Ausdrucksformen wächst stetig. Ein Glossar hilft dabei, Verständnis zu schaffen, Vorurteile abzubauen und respektvolle Kommunikation zu fördern. Begriffe wie Aromantisch, Bisexuell oder Beziehungsanarchie tragen dazu bei, dass Menschen ihre Identität klar benennen können und anderen Orientierung bieten.
Gender-Identitäten: von Agender über Androgynität bis Bigender.
Sexuelle Orientierungen: von Asexuell bis Bisexuell.
Community & Kultur: Begriffe wie Ally, Ballroom-Szene oder Chosen Family.
Gesundheit & Aufklärung: Infos zu Chlamydien, Body Positivity oder Biphobie.
Alltagsbegriffe & Slang: von Butch bis Bottom.
Jeder Eintrag ist verständlich, neutral und respektvoll erklärt – mit Blick auf die Vielfalt der Erfahrungen innerhalb der Community.
Dieses Glossar richtet sich an alle:
LGBTQIA+ Personen, die ihre Identität benennen und erklären möchten.
Allies und Interessierte, die Begriffe nachschlagen wollen, um sensibel und respektvoll zu kommunizieren.
Bildungseinrichtungen, Medien und Aktivist:innen, die verlässliche Informationen für Aufklärung und Berichterstattung benötigen.
Nutze das Glossar als Nachschlagewerk und Lernhilfe – und entdecke die ganze Vielfalt queerer Identitäten, Ausdrucksformen und Kulturen.
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!