Ein häufiger Fehler ist, Feedback komplett abzulehnen, ohne es zu reflektieren. Das kann dazu führen, dass du wertvolle Perspektiven verpasst. Ein weiterer Fehler ist, die Person, die das Feedback gegeben hat, zu ignorieren oder zu meiden, was die Beziehung belasten kann. Es ist wichtig, einen Balanceakt zu finden, bei dem du dein eigenes Urteil respektierst, aber auch offen bleibst.
Das Ignorieren von Feedback kann kurzfristig weniger emotionalen Stress verursachen, da du nicht in Diskussionen eintauchen musst. Allerdings kann eine offene Diskussion oft zu wertvollen Einsichten und zur Verbesserung deiner Arbeit führen. Es ist wichtig, die Situation zu bewerten: Bei konstruktivem Feedback kann eine Diskussion hilfreich sein, während du bei unqualifiziertem Feedback besser ignorieren solltest.
Ein häufiger Fehler ist, zu viele Erinnerungen gleichzeitig zu setzen, was überwältigend wirken kann. Achte darauf, dass deine Erinnerungen spezifisch und realistisch sind. Vermeide es auch, Erinnerungen zu ignorieren oder sie nicht rechtzeitig zu überprüfen. Es ist hilfreich, regelmäßig deinen Kalender oder deine To-Do-Liste durchzugehen, um nichts zu übersehen.
Ein häufiger Fehler ist, die eigenen Bedürfnisse zu ignorieren oder zu unterdrücken, weil man denkt, sie seien unwichtig oder egoistisch. Ein weiterer Fehler ist, zu glauben, dass andere Menschen für dein emotionales Wohl verantwortlich sind. Es ist wichtig, selbst aktiv zu werden und Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen, anstatt auf die Erfüllung durch andere zu warten.
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!