Kinder, die von LGBTQIA+-Eltern oder -Erziehungsberechtigten aufgezogen werden, oft in liebevollen und unterstützenden Familienkonstellationen.
Kinder, die von LGBTQIA+-Eltern oder -Erziehungsberechtigten aufgezogen werden, oft in liebevollen und unterstützenden Familienkonstellationen.
Das Vorhandensein von zwei oder mehreren Gesundheitszuständen oder Störungen bei einer Person, die gleichzeitig auftreten können, wie z. B. Depression und Suchterkrankungen.
Die einvernehmliche Zustimmung aller beteiligten Personen zu sexuellen Handlungen oder Aktivitäten. Konsens ist entscheidend für gesunde und respektvolle sexuelle Beziehungen.
Eine emotionale Belastung, die auftritt, wenn eine Person das Gefühl hat, dass ihr körperliches Geschlecht nicht mit ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt.
Eine Bewegung, die die Akzeptanz und das Selbstwertgefühl in Bezug auf den eigenen Körper fördert und sich gegen Körpernormen und –diskriminierung richtet.
Die Benachteiligung und Vorurteile, denen kreuzgeschlechtliche Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität ausgesetzt sein können.
Die Verwendung von Hormonen, um die körperlichen Merkmale einer Person an ihre Geschlechtsidentität anzupassen.
Die Geschlechtsidentität einer Person, die nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.
Chirurgische Verfahren, die dazu dienen, die körperlichen Merkmale einer Person an ihre Geschlechtsidentität anzupassen, wie z. B. Geschlechtsumwandlungsoperationen.
Eine Person, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Dieser Begriff kann für Transgender-Personen verwendet werden.
Unterstützende Dienste und Organisationen, die speziell für kreuzgeschlechtliche Menschen geschaffen wurden, um ihre Bedürfnisse und Anliegen zu adressieren.
Eine Phase, in der eine Person ihre Geschlechtsidentität erkundet und möglicherweise Fragen und Unsicherheiten darüber hat.
Ein türkischer Begriff für eine Person, die die Geschlechtsangleichungsprozedur durchgeführt hat, um eine weibliche Geschlechtsidentität anzunehmen.
Die Fähigkeit, die kulturellen Hintergründe und Bedürfnisse von LGBTQIA+-Personen zu erkennen und respektvoll damit umzugehen.
Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede und die Bedürfnisse von LGBTQIA+-Menschen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, um Diskriminierung und Vorurteile abzubauen.
Die Möglichkeit, durch Kunst und Kreativität Gefühle, Identität und Erfahrungen auszudrücken, oft von LGBTQIA+-Künstler:innen genutzt, um ihre Geschichten zu teilen.
Ein Begriff, der die komplexe Verflechtung von Unterdrückungs- und Machtstrukturen beschreibt, die verschiedene Formen der Diskriminierung und Unterdrückung einschließen, wie Sexismus, Rassismus und Homophobie.
In unserem LGBTQ Glossar findest du alphabetisch sortierte Begriffe zu Identität, Gesundheit und queeren Lebensrealitäten. Auf dieser Seite haben wir die Begriffe mit dem Buchstaben K zusammengestellt – von Kinder von Regenbogenfamilien bis Körperpositivität.
Die „K“-Begriffe behandeln sowohl familiäre Strukturen als auch gesundheitliche und gesellschaftliche Themen, die für die LGBTQIA+ Community relevant sind. Ein Glossar hilft, diese Begriffe verständlich zu erklären, Missverständnisse zu vermeiden und Sichtbarkeit für unterschiedliche Lebensweisen zu schaffen.
Kinder von Regenbogenfamilien – Kinder, die von gleichgeschlechtlichen oder queeren Eltern aufgezogen werden.
Komorbidität – das gleichzeitige Auftreten mehrerer gesundheitlicher Zustände, z. B. Depression und Suchterkrankung.
Konsens – die einvernehmliche Zustimmung bei sexuellen Handlungen; Grundvoraussetzung für gesunde Beziehungen.
Körperdysphorie – das Unbehagen, wenn Körpermerkmale nicht mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmen.
Körperpositivität – eine Bewegung für Selbstakzeptanz und gegen Diskriminierung aufgrund von Körpernormen.
Die K-Begriffe zeigen, wie eng Familie, Gesundheit, Körperbild und Respekt miteinander verbunden sind. Sie verdeutlichen, dass queere Themen nicht nur Identität, sondern auch alltägliches Wohlbefinden und gesellschaftliche Akzeptanz betreffen.
Unsere Plattform für Vielfalt und Liebe finanzieren wir bisher allein – jetzt brauchen wir deine Hilfe.
Deine Spende sichert Hosting, Materialien und neue Projekte für die LGBTQ+ Community.
💖 Jeder Beitrag zählt – gemeinsam halten wir Prideplanet am Leben!
Vielen Dank für deine Unterstützung! Gemeinsam bleiben wir laut, sichtbar und stolz!